0

Meine Woche mit Gott

eBook - Mit der Bibel durchs Kirchenjahr

Ackermann-Stoletzky, Karin/Sachs, Maike/Mack, Cornelia u a
Erschienen am 09.11.2022, 1. Auflage 2022
Auch erhältlich als:
9,99 €
(inkl. MwSt.)

Download

E-Book Download
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783955684846
Sprache: Deutsch
Umfang: 176 S., 3.20 MB
E-Book
Format: EPUB
DRM: Digitales Wasserzeichen

Beschreibung

Zeit für mich Zeit für Gott. Stille sein, beten, in der Bibel lesen, zur Ruhe kommen. Wie schön wäre das! Wohin aber mit dieser Sehnsucht mitten im turbulenten Alltag? Wie kann ich Gott erleben in einer ganz normalen Woche: Zwischen Wäschebergen und Supermarktkasse, auf dem Weg zur Arbeit, beim Mittagessen, den Hausaufgaben oder zwischen zwei Terminen? Meine Woche mit Gott: Das bedeutet ein Bibelabschnitt für eine Woche. Vielleicht lese ich ihn einmal, zweimal oder auch jeden Tag. Zeit zu lesen, zu verweilen, zu verstehen. Dazu gibt es persönliche Auslegungen von verschiedenen Autorinnen mit Fragen und Impulsen für den Alltag. Mit der Bibel durchs Kirchenjahr: Als roter Faden orientiert sich die Auswahl der Bibeltexte am Kirchenjahr. Sie beginnen am 1. Advent und enden mit dem Ewigkeitssonntag. Das Kirchenjahr ist wie ein Weg Gottes mit uns Menschen. Es ist offen für unsere Fragen und Lebensthemen: Sehnsucht und Erwartung, Hoffnung und Zweifel, Vergebung und Neubeginn. Zu diesen Texten des Kirchenjahres gibt es einige ausgewählte inhaltliche Schwerpunkte (Am Anfang. Das Vaterunser. Das Buch Ruth ) Ergänzt werden die Lesungen durch Artikel, die die Spiritualität des Kirchenjahres beschreiben.

Autorenportrait

Christiane Rösel wurde 1963 in Cuxhaven geboren und ist in der Hansestadt Hamburg aufgewachsen. Über 20 Jahre hat sie mit ihrer Familie in Marburg gelebt. Seit einigen Jahren lebt sie mit ihrem Mann in Walddorfhäslach bei Reutlingen mit Blick auf die Schwäbische Alb. Von 2009-2016 war Christiane Rösel Referentin und Redakteurin beim Bibellesebund e.V. Seit 2017 arbeitet sie als Landesreferentin für Erwachsene mit Schwerpunkt Frauen und Bibliolog beim Evangelischen Gemeinschaftsverband Württemberg die Apis.

Inhalt

Vorwort Artikel: Das Kirchenjahr mein Kirchenjahr eine persönliche Entdeckungsreise 1. Sonntag im Advent 2. Sonntag im Advent 3. Sonntag im Advent 4. Sonntag im Advent Christvesper 1. + 2. Weihnachtstag 1. Sonntag nach dem Christfest Artikel: Zwischen den Jahren Silvester Neujahr Epiphanias | Fest der Erscheinung des Herrn 1. Sonntag nach Epiphanias 2. Sonntag nach Epiphanias 3. Sonntag nach Epiphanias (der Heiden Heiland) Letzter Sonntag nach Epiphanias (Bibelsonntag) 5. Sonntag vor der Passionszeit 4. Sonntag vor der Passionszeit 3. Sonntag vor der Passionszeit | 70 Tage vor Ostern, Septuagesimae (Lohn und Gnade) 2. Sonntag vor der Passionszeit | 60 Tage vor Ostern, Sexagesimae (Der vierfache Acker) Sonntag vor der Passionszeit | Estomihi (Der Weg zum Kreuz) Artikel: Fasten ein Fest für Leib und Seele! Aschermittwoch 1. Sonntag der Passionszeit | Invokavit (Versuchung) 2. Sonntag der Passionszeit | Reminiszere (Gott und Mensch) 3. Sonntag der Passionszeit | Okuli (Bereit zum Verzicht) Artikel: Quasimodo Wie bitte, was? Die Sonntage im Kirchenjahr 4. Sonntag der Passionszeit | Lätare (Für euch dahingegeben) 5. Sonntag der Passionszeit | Judika (Das Lamm Gottes) 6. Sonntag der Passionszeit | Palmsonntag (Einzug des Königs) Artikel: Die Karwoche Gründonnerstag Karfreitag Karsamstag Osternacht Ostersonntag (Tag der Auferstehung des Herrn) Ostermontag 1. Sonntag nach Ostern | Quasimodogeniti (Die neue Geburt) 2. Sonntag nach Ostern | Misericordias Domini (Der gute Hirte) Artikel: Wir feiern ein Fest! 3. Sonntag nach Ostern | Jubilate (Die neue Schöpfung) 4. Sonntag nach Ostern | Kantate (Singet) 5. Sonntag nach Ostern | Rogate (Betet!) Christi Himmelfahrt 6. Sonntag nach Ostern | Exaudi (Die wartende Gemeinde) Artikel: Pfingsten Geburtstag der Kirche Pfingstsonntag | Tag der Ausgießung des Heiligen Geistes (Geburtstag der Kirche) Pfingstmontag Trinitatis | Tag der Heiligen Dreifaltigkeit Schwerpunkt: Aller Anfang Die Urgeschichte 1. Sonntag nach Trinitatis 2. Sonntag nach Trinitatis 3. Sonntag nach Trinitatis 4. Sonntag nach Trinitatis Schwerpunkt: Das kleinste Schlachtfeld der Geschichte Die Josefsgeschichte 5. Sonntag nach Trinitatis 6. Sonntag nach Trinitatis 7. Sonntag nach Trinitatis 8. Sonntag nach Trinitatis 9. Sonntag nach Trinitatis Artikel: Alltagsspiritualität Exerzitien im Alltag Schwerpunkt: Das Vaterunser-Gebet 10. Sonntag nach Trinitatis (Das Vaterunser I) 11. Sonntag nach Trinitatis (Das Vaterunser II) 12. Sonntag nach Trinitatis (Abraham Wege und Umwege des Glaubens) 13. Sonntag nach Trinitatis Schwerpunkt: Ende und Neuanfang Das Buch Rut 14. Sonntag nach Trinitatis 15. Sonntag nach Trinitatis 16. Sonntag nach Trinitatis 17. Sonntag nach Trinitatis Artikel: Erntedank Lebensdank Erntedankfest Schwerpunkt: Arbeit Verantwortung und Verheißung 19. Sonntag nach Trinitatis 20. Sonntag nach Trinitatis 21. Sonntag nach Trinitatis Artikel: Reformation oder: Was bedeutet die Entdeckung Luthers heute? Reformationstag in Wittenberg Schwerpunkt: Die Liebe bleibt! 22. Sonntag nach Trinitatis 23. Sonntag nach Trinitatis 24. Sonntag nach Trinitatis Artikel: Die Farben der Feste Drittletzter Sonntag im Kirchenjahr Vorletzter Sonntag im Kirchenjahr Buß- und Bettag Letzter Sonntag des Kirchenjahres | Ewigkeitssonntag Die Autorinnen

Informationen zu E-Books

„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.