0

Die Gestalt des Medardus im Werk 'Die Elixiere des Teufels': Abbild eines Wahnsinnigen im Zeichen der Schwarzen Romantik

Bachelorarbeit

Erschienen am 11.02.2014, 1. Auflage 2014
Auch erhältlich als:
24,99 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783956842092
Sprache: Deutsch
Umfang: 48 S., 3 farbige Illustr.
Format (T/L/B): 0.4 x 22 x 15.5 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Hoffmanns 1815 erschienener Roman 'Die Elixiere des Teufels' ist nicht nur das deutsche Pendant zum Schauerroman 'The Monk' von Matthew Gregory Lewis, sondern auch ein typischer Vertreter der Schwarzen Romantik, vor allem der 'dunklen Seite' der Schwarzen Romantik - des Wahnsinns, des Kranken, des Bösen, des Dämonischen und Teuflischen. Hoffmann schafft es in diesem Werk wie kein anderer Vertreter dieser literarischen Strömung durch seinen Schreibstil sowie die 'kranke' Denk- und Handlungsweise des Protagonisten dem Leser die Abgründe der menschlichen Seele und den Wahnsinn naturgetreu vor Augen zu führen und das ohne dem Leser die Hoffnung zu nehmen, dass der geistlich verwirrte und 'ins Verderbnis stürzende' Protagonist am Ende dennoch Heilung oder Erlösung finden wird. Eben diese Hoffnung, dass man vom Wahnsinn geheilt werden kann, die allgegenwärtig ist - wie im wahren so auch im fiktionalen Leben - wusste Hoffmann sehr gut für das Schreiben seines Werkes auszunutzen. Die Elemente des Fantastischen, die der Autor erfolgreich in die realistischen Situationsschilderungen des Wahnsinns einbettet, machen den Roman zu einem äußerst lesenswerten Erlebnis.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
BoD - Books on Demand
info@bod.de
In de Tarpen 42
DE 22848 Norderstedt

Autorenportrait

Marta Hajsok wurde 1986 in Varazdin in Kroatien geboren. Ihr Magisterstudium der Germanistik für Diplomübersetzer an der Philosophischen Fakultät in Osijek in Kroatien schloss die Autorin im Jahre 2010 erfolgreich ab. Mit dem Abschluss erlangte sie de akademischen Grad Magister der Germanistik und die Berufsbezeichnung Diplomübersetzer für Deutsch. Während des Bachelor- und Magisterstudiums verfestigte sich bei der Autorin die Leidenschaft für das Lesen, die Interpretation und das Übersetzen deutschsprachiger Literatur des 18. und 19. Jahrhunderts. Die Prosawerke der Romantiker E. T. A. Hoffmann und Ludwig Tieck erweckten bei ihr das größte Interesse, weshalb sie auch eines von Hoffmanns bekanntesten Werken zum Gegenstand ihrer Arbeit machte.