0

Generativität, Instinktivität und Faktizität im Denken Edmund Husserls

eBook - Ad Fontes / Studien zur frühen Phänomenologie

Erschienen am 08.09.2017, 1. Auflage 2017
30,00 €
(inkl. MwSt.)

Download

E-Book Download
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783959488556
Sprache: Deutsch
Umfang: 0 S., 1.85 MB
E-Book
Format: PDF
DRM: Adobe DRM

Beschreibung

Die vorliegende Arbeit ist der Ausdruck eines Ringens. Das, womit und worum dabei gerungen wird, ist nichts anderes als die Klärung und Darstellung dessen, was unter dem Titel der Faktizität in die Husserl-Forschung eingegangen ist. Man könnte freilich zeigen, dass dieser Eingang zugleich den Charakter eines Einbruchs hat, da sich dieses Thema den anderen Themen und Fragerichtungen der Phänomenologie nicht einfach in der Absicht der Bewahrung ihrer Problemordnung zugesellt, sondern durch seinen Einbruch-Charakter eine Umwälzung jener Sach- und Frageordnung bewerkstelligt hat. Dadurch wird zunächst deutlich, dass das, was hier unter dem Begriff des Faktischen auftritt und sich in der Doxographie einen Namen gemacht hat, mit den sonstigen Forschungsgegenständen der Phänomenologie nicht in einer Reihe liegt, sondern sich auf sie um es bildlich auszudrücken wie eine Funktion auf ihre Variablen bezieht. Es findet also eine Neuorientierung, Neubewertung und Umstrukturierung aller Probleme im Hinblick auf den Begriff des Faktischen statt.

Inhalt

Systematische Einleitung 15a) Kurze Darstellung der Methode der phänomenologischen Regression 19b) Die paradoxe Konstitution des Urprozesses und die Grenzender intuitiven Ausweisungsmethode in der transzendentalenPhänomenologie 22c) Die Abbau-Reduktion und die Entdeckung der Triebintentionalitätals vor-affektiver Konstitutionskraft 26d) Triebintentionalität und progressive Phänomenologie 29e) Cogito und Faktizität bei Husserl 33f) Faktizität, Metaphysik und phänomenologische Dialektik 36ERSTES KAPITELStatische und genetische Phänomenologie: Zur Umgrenzung des regressiven Begriffes des Unbewussten 41I. Das Problem der Gegebenheit in der statischen Phänomenologie 42a) Horizont und Ding an sich. Das Wechselspiel von Gegebenheit undSinnlatenz als Triebfeder der Wahrnehmungsintentionalität: ZurUmgrenzung einer ersten Vorgestalt des phänomenologischenUnbewussten 42b) Bewusstseinsinaktualität und Zeitkonstitution 52II. Die genetische Phänomenologie und das Problem derPräphänomenalität 59a) Die genetische Phänomenologie 59b) Die Frage nach der Genesis der Intentionalität:die Sinngenesis als egologische Ursprungsgeschichte 62c) Die Genesis als athematische Durchgangsschicht der Weltkonstitution.Präphänomenalität als unbewusste Konstitutionsschicht 6510 III. Assoziation, passive Synthesis und Unbewusstes 70a) Assoziation als unbewusste Sinnbildung 70b) Das Unbewusste als Nullpunkt der Bewusstseinslebendigkeit 81ZWEITES KAPITELGenerativität, Instinktivität, Individuation: Grundlagen für eine neueAuffassung des Unbewussten in der transzendentalen PhänomenologieHusserls 85Einleitung 85a) Regression, Horizont und Endkonstitution: die rückläufigeBewegung des Wahren in der transzendentalen Analytik 88b) Generative Phänomenologie als Überwindung der Tautologie: FinksEntwurf einer progressiven Phänomenologie 90c) Aufriss des Kapitels 92I. Instinktivität und Konstitution: Umgrenzung des Problemfeldesa) Ur-Instinktivität als Grenzphänomen: Grundzüge desphänomenologischen Konstruktionsverfahrens 92b) Unenthüllter Instinkt und Horizontstiftung 104c) Die Vernunft im Instinkt: die verdunkelte Vernunft.Irrationales Faktum und Rationalität 106d) Instinktivität und intentionale Psychologie 110e) Instinktivität als erneuerungsfähiges System 113II. Individuation, Generativität und Triebintentionalität 1161. Das generative Paradigma als Erweiterung des transzendentalen Feldesa) Faktum und Eidos: Zur Umgrenzung der zwei Ebenen derWeltkonstitution in generativer Hinsicht 125b) Phänomenalität und Horizont im generativen Kontext 126c) Übernahme von Fremdem und Überschreitung des Eigenen: dieTriebfeder der generativen Konstitution 129d) Die Arbeit der generativen Phänomenologie als Genetisierung vonüberkommenen Sinnleistungen aufgrund geschichtlicher Besinnung.Der Status der Geschichte als transzendentales Faktum 13011 e) Generativität und transzendentale Phänomenologie: zur Kritik vonAnthony J. Steinbocks Gegenüberstellung von generativer undtranszendentaler Phänomenologie 1342. Generativität und Weltdenken: Grundzüge der generativenSinnauslegung von Welta) Die geschichtliche Welt und das ,vergemeinschaftete Cogito 137b) Die generative Sinnbildung als Grenze des Regressionsverfahrens 139c) Der traditionale Charakter der generativen Sinnbildung:Das Rätsel der intentional unbesetzten Vergangenheit 141d) Regressive und generative Sinngenesis 145e) Die Selbstgegebenheit der Faktizität in der Immanenzsphäre alsÜberschreitung der Egologie 1463. Historizität und Instinktivität als generative Grundlagen derIndividuationa) Individuation und Geschichte 148b) Individuation und Natur 153c) Primordialität und Generativität 1573. Individuation und Triebintentionalitäta) Die Konstitution der lebendigen Gegenwart 164b) Triebintentionalität und Leibkonstitution 170DRITTES KAPITELHusserls Ethik im Übergang von der formalen Axiologie zur Faktizität desabsoluten SollensA. Husserls apriorische Ethik: Formale Axiologie undWillensphänomenologieEinleitung 177I. Phänomenologie und Vernunftkritik: Erläuterung einigerGrundbegriffe. Die Abwehr des Skeptizismus als die leitende Absicht derfrühen Ethik Husserlsa) Die intentionale Analytik als methodischer Grundschritt zurHerausarbeitung einer radikal fundierten Vernunftkritik 183b) Der Begriff der Einstellung als Leitfaden zur Abgrenzung der verschiedenen Vernunftgebräuche. Transzendentale Reduktionals Mittel zur Herausarbeitung eines reinen praktischen Feldes 19312 c) Analogie zur Logik als Mittel zur Abwehr des praktischenSkeptizismus 195II. Formale Axiologiea) Apriorische Wertgesetze als Gesetze vernünftiger Konsequenz 203b) Das Gesetz von der Wertübertragung 206c) Der Satz vom Widerspruch und das Gesetz der Wertkollision 208d) Das Gesetz der Wertfreiheit 210e) Das Gesetz vom ausgeschlossenen Vierten 211f) Gesetze der Wertvergleichung: Wertsteigerung und Wertkollektion 212g) Wertsummation, Wertproduktion, Wertkomposition 215III. Willensphänomenologiea) Die Notwendigkeit einer Willensphänomenologie 217b) Der Wille und seine Wesensgestalt: Unterschiede zwischen Wollenund Wünschen 218c) Die Struktur des Handlungswillens 223d) Das Absorptionsgesetz als höchstes Wahlgesetz und derkategorische Imperativ 227B. Kontingenz, Faktizität und absolutes Sollen:Grundzüge der späten Ethik HusserlsEinführung 228I. Absolutes Sollen, Faktizität und Wesensnotwendigkeita) Das absolute Sollen und die Absage an das Paradigma der logischenAnalogie als Leitfaden zum Aufbau der Ethik. Auf der Suche nachneuen Begründungswegen 232b) Logische und praktische Evidenz: Die Unselbstständigkeit der praktischen Vernunft 233c) Wesensnotwendigkeit und Eidetik in der ersten Phase des ethischenDenkens Husserls. Die faktische Dimension des absoluten Sollens.Überleitung zum Problem seiner Begründung 237d) Absolutes Sollen: praktische Sinnbildung und Teleologie 240e) Rationale und außerrationale Begründung 245II. Absoluter Ruf, Welt und Gemeinschaft: Die kosmologische Dimension des absoluten Rufes 24613 III. Person und Liebe: die Person als Auswirkungsfeld der Liebe 261a) Persönliche Individualität und genetische Konstitution inden Ideen II 262b) Liebe und absoluter Ruf 267VIERTES KAPITELFaktizität und FremderfahrungEinleitung 275a) Die Entdeckung der transzendentalen Tatsächlichkeit 277b) Intersubjektivität, Faktum und Eidetik 282c) Die V. Cartesianische Meditation 285d) Raumbegriff und Geschichtlichkeit 289Schlussbetrachtung 291Literaturverzeichnis 301

Informationen zu E-Books

„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.