Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783959763677
Sprache: Deutsch
Umfang: 72 S., 40 Illustr.
Einband: kartoniertes Buch
Beschreibung
Thüringen war das Land der Residenzen. Es bildete eine enge Vernetzung von Herrschaftszentren mit vielen Kultur- und Bildungseinrichtungen. Diese kulturelle Vernetzung wurde ganz wesentlich durch die Herzöge - seit 1815 Großherzöge - von Sachsen-Weimar-Eisenach, ihren Familien und Hofhaltungen bestimmt. Die Broschüre berichtet vom Leben der Herrscher und Herrscherinnen des Weimarer Fürstenhauses seit dem 18. Jahrhundert und von ihrem, für Thüringen bis heute prägenden, (kultur-)politischen Engagement.
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Fink, Josef, GmbH, Kunstverlag
fink-josef@t-online.de
Hauptstr. 102b
DE 88161 Lindenberg
Autorenportrait
PD Dr. Marcus Ventzke, geb. 1970 in Altenburg (Thüringen), Studium der Geschichte und Philosophie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Promotion 2002 zu aufgeklärter Politik in Sachsen-Weimar und Eisenach im 18. Jahrhundert; Habilitation 2016 an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt. Privatdozent für Geschichtsdidaktik und -theorie. Geschäftsführer des Instituts für digitales Lernen und der Digitalen Lernwelten GmbH. Zahlreiche Publikationen zur thüringisch-sächsischen Landesgeschichte, darunter "Das Herzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach 1775-1783. Ein Modellfall aufgeklärter Herrschaft" sowie des Eintrags zu "Weimar" im Handbuch der kulturellen Zentren der Frühen Neuzeit.