0

Was wir dem Sport schulden

Vom Umgang mit einem verletzlichen Kulturgut, Sport als Kultur 18, Studien zum Sinn des Sports

Erschienen am 15.06.2021, 1. Auflage 2021
34,95 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783964230591
Sprache: Deutsch
Umfang: 470 S.
Format (T/L/B): 3.4 x 22 x 15 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Der Sportdiskurs wird seit jeher dominiert von der Annahme, dass der Sport der Gesellschaft etwas schulde, das über sein bloßes Stattfinden hinausreicht. Nur so sei sein Existenzrecht zu begründen. Dieser vermeintlichen Selbstverständlichkeit wird in diesem Band erneut widersprochen. Damit der Sport als ein verletzliches Kulturgut seine unverwechselbare und durch nichts ersetzbare Leistung erbringen kann, schulden umgekehrt wir, die Gesellschaft, ihm die Bereitstellung der dafür erforderlichen materiellen und ideellen Ressourcen. Den Fragen, wie vieles von dem, was wir dem Sport schulden, theoretisch begründet und praktisch befolgt und wie diese Herausforderung verfehlt werden kann und tatsächlich immer wieder verfehlt wird, gelten die Studien dieses Buches. Ferner werden einige literarische Arbeiten in den Blick genommen, die der Seele des Sports auf der Spur sind und so der intellektuellen Auseinandersetzung mit dem Sport eine zusätzliche emotionale Tiefe verleihen. Die Studien sind im Stil einer meinungsfreudigen Urteilsbildung gehalten und wenden sich folgenden Themen zu: Zwischenbilanz des Sport-Corona-Jahres 2020/21; Sport mit seinen freiwilligen Verzichtspraktiken als Übungsfeld für die Idee eines nachhaltigen Minimalismus; Donald Trump als Verräter der Sportidee; Black Lives Matter als Lehrstück für Begegnungen zwischen Sport und Politik; Porträt der US-Olympiasieger im Ruder-Achter von Berlin 1936; Erinnerungsort Walter-Ulbricht-Schanze im thüringischen Vessertal; ein UFA-Film mit Heinz Rühmann als Radsportler; sowie literarischen Annäherungen von erfolgreichen Athlet*innen im Boxen (Zeina Nassar), Tennis (Andrea Petkovic) und Fußball (Johan Cruyff) sowie eines fußballvernarrten Musikers (Campino) an die unterschiedlichen Felder ihres Sportengagements.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Arete Verlag
Christian Becker
becker@arete-verlag.de
Elisabethgarten 31
DE 31135 Hildesheim

Autorenportrait

Dr. habil. Sven Güldenpfennig, Jg. 1943, Sport- und Kulturwissenschaftler, freier Autor in Vohburg a.d. Donau. Buchpublikationen insbesondere: Frieden - Herausforderungen an den Sport (1989), Sport: Autonomie und Krise (1996), Sport: Kritik und Eigensinn (2000), Olympische Spiele als Weltkulturerbe (2004), Sport verstehen und verantworten (2007), Wohlbegründete olympische Politik? Lernort Peking 2008 (2009), Die Würde des Sports ist unantastbar (2010), Aufm Platz - und daneben (2011), Macht und Ohnmacht der Sportidee (2012), Rückbesinnung auf ein puristisches Sportverständnis (2013), Vom Missbrauch des Sports (2014), Weltsport in der Weltpolitik (2015), Politik für oder gegen den Sport? (2016), Fundamentalismen bedrohen den Sport (2017), Im Fokus sportpolitischer Aufklärung (2018), Krisen: Herausforderungen für die Autonomie des Sports (2020).

Weitere Artikel aus der Kategorie "Ratgeber/Sport/Allgemeines, Lexika, Handbücher, Jahrbücher, Geschichte"

Alle Artikel anzeigen