0

Kita im Sozialraum

Weiterentwicklung des Konzepts

Erschienen am 25.08.2023
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783988570901
Sprache: Deutsch
Umfang: 98 S.
Einband: gebundenes Buch

Beschreibung

Das Buch Kita im Sozialraum - Weiterentwicklung des Konzepts beschreibt die kontinuierliche Entwicklung des Konzepts, mit dem sich der Postillion e.V. auf den Weg zu einer partizipativen, betroffenen- und sozialraumorientierten Kita gemacht hat, die keine Kinder ausgrenzt. Es gibt einen kurzen Abriss über die bisherigen Projekte des Vereins und gewährt einen exemplarischen Einblick in das zuletzt durchgeführte Modellprojekt in Hockenheim, einer Stadt im Rhein-Neckar-Kreis.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Hirnkost
bestellung@jugendkulturen.de
Lahnstr. 25
DE 12055 Berlin

Leseprobe

VORWORT Der Postillion e. V. beschäftigt sich seit mehreren Jahren mit der Frage, wie der Kita-Bereich besser mit den HzE zusammenarbeiten kann, um Kinder in Regeleinrichtungen nicht ausgrenzend zu betreuen und zu fördern. Bei der Frage, wie man Bildungs-, Betreuungs- und Hilfesysteme aushaltender und responsiver gestalten kann, arbeitet er seit 2010 im bundesländerübergreifenden Arbeitskreis HzE und Kita innerhalb der Internationalen Gesellschaft für erzieherische Hilfen (IGFH) mit. Dabei geht es vordergründig darum, ein sozialräumlich ausgerichtetes regionales Konzept für ein gelingendes Aufwachsen und in schwierigen Situationen bzw. schwierigen Fällen eine gemeinsame Fallbearbeitung zwischen Kindergarten, Hilfen zur Erziehung (HzE) und ASD zu entwickeln. Diese angedeutete (auch zeitliche) Entwicklung des Trägers Postillion, der sowohl im Kita-Bereich als auch in der OKJA und im Bereich der Hilfen zur Erziehung tätig ist, spiegelt sich auch in den Versuchen der Optimierung der eigenen Strukturen, um die verschiedenen Arbeitsbereiche besser aufeinander zu beziehen und - für Kinder wie Einrichtungen - Synergieeffekte zu schaffen. Dazu wurden auch bereits zwei Vorläufer-Projekte durchgeführt. Im aktuell vom Land Baden-Württemberg im Rahmen der Trägerspezifischen innovativen Projekte geförderten Projekt Integrierte sozialräumliche Integration wird dies fortgeführt. Das Besondere an dem hier dargestellten Projekt ist, dass das Konzept Kita im Sozialraum nun auch auf den Bereich der Teilhabebeeinträchtigungen übertragen werden kann. Jedes Projekt, rückblickend könnte man auch von Projekt- oder Entwicklungsphasen sprechen, hat neue Erkenntnisse gebracht, die für die Praxis wertvoll sind. Dennoch bleiben auch bei diesem Projekt wieder offene Fragen, die beobachtet und weiterentwickelt werden müssen. Dies gilt insbesondere im Hinblick auf die Umsetzung der für 2027 geplanten inklusiven Kinder- und Jugendhilferegelungen des KJSG.