0

Erfolgskontrolle des Artenschutzprojekts Edelkrebse im Gurgltal

und die beispielhafte Umsetzung der Artenschutzthematik im Unterricht

Erschienen am 08.05.2018, 1. Auflage 2018
49,90 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9786202213844
Sprache: Deutsch
Umfang: 148 S.
Format (T/L/B): 0.9 x 22 x 15 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Flusskrebse sind die größten wirbellosen Tiere im aquatischen Ökosystem und stellen ein wichtiges Bindeglied in der Nahrungskette funktionierender Gewässer dar. Durch die Vernichtung der meisten Krebsbestände durch Krebspest, Gewässerverunreinigung, Lebensraumzerstörung infolge Verbauung und Trockenlegungsmaßnahmen, zählen Flusskrebse heute zu den am meisten gefährdeten heimischen Tierarten. Im Zuge des Artenschutzprojektes Edelkrebse im Gurgltal, das von 2010 bis 2014 von der Universität Innsbruck, unterstützt durch das Land Tirol, durchgeführt wurde, konnten neue Bestände für diese europaweit gefährdete Tierart geschaffen werden, indem einige ausgewählte, renaturierte Gewässerabschnitte im Gurgltal mit gezüchteten Flusskrebsen wiederbesetzt wurden. Nach den Aktivitäten im Artenschutzprojekt Edelkrebse im Gurgltal untersucht diese Arbeit, wie sich die wiederangesiedelten Flusskrebsbestände im Gurgltal entwickelt haben und wie man die daraus gewonnenen Erkenntnisse und die Artenschutzthematik generell im Unterricht umsetzen kann.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
BoD - Books on Demand
info@bod.de
In de Tarpen 42
DE 22848 Norderstedt

Autorenportrait

Petra Grall, geboren und aufgewachsen in Tirol, studiert Italienisch und Biologie auf Lehramt an der Universität Innsbruck. Im Rahmen ihrer Diplomarbeit in Biologie und aufgrund ihrer Liebe zur Natur entstand in den Jahren 2016 bis 2018 ihr erstes Buch "Erfolgskontrolle des Artenschutzprojekts "Edelkrebse im Gurgltal".