Römisches Aquädukt
Liste römischer Brücken, Eifelwasserleitung, Wasserversorgung im Römischen Reich, Aquädukt von Zaghouan, Pont du Gard, Pont d'Aël, Römersteine, Aqüeducte de les Ferreres, Liste römischer Zisternen, Römische Wasserleitung
Erschienen am
18.11.2011, 1. Auflage 2011
Beschreibung
Quelle: Wikipedia. Seiten: 26. Kapitel: Liste römischer Brücken, Eifelwasserleitung, Wasserversorgung im Römischen Reich, Aquädukt von Zaghouan, Pont du Gard, Pont d'Aël, Römersteine, Aqüeducte de les Ferreres, Liste römischer Zisternen, Römische Wasserleitung, Römische Bleirohrinschrift, Grüner Pütz, Aquäduktbrücke Vussem, Klausbrunnen, Römische Ruwerwasserleitung, Gadara-Aquädukt, Mühlen von Barbegal, Aquädukt von Segovia, Bonner Aquädukt, Valens-Aquädukt, Sammelbecken in Eiserfey. Auszug: Die Liste römischer Brücken beinhaltet Brückenbauten der römischen Antike. Die Römer waren die ersten bedeutenden Brückenbauer der Welt. Eine Römerbrücke im Sinne dieser Liste sind alle Bauten, die wenigstens eines der folgenden Merkmale aufweisen: Ebenfalls aufgelistet sind Brücken, bei denen römisches Baumaterial (Spolien) wiederverwendet wurde, solange sie an der Stelle eines römischen Vorgängerbaus errichtet wurden. Auch sind solche Römerbrücken aufgeführt, die gänzlich verschwunden sind und deren Existenz nur noch durch den Fund von Inschriftensteinen belegt ist. Da Brücken in besonderem Maße Verschleiß, Kriegszerstörungen und natürlichen Witterungseinflüssen unterliegen, sind sie weitaus schwieriger zu klassifizieren als andere Bauwerke. Die ständige Notwendigkeit von Reparaturen und Ausbesserungen führte dazu, dass das äußere Erscheinungsbild vieler Brückenbauten im Lauf der Jahrhunderte so sehr verändert wurde, dass es sehr schwierig ist, ihren genauen Ursprung und ihr Alter zu ermitteln. Die Mehrheit der aufgelisteten Römerbrücken dürfte im Mittelalter oder in der (Früh-)Moderne Gegenstand solcher baulichen Veränderungen gewesen sein. Die Brücken werden im Folgenden entweder nach ihrer Funktion oder ihrem Baumaterial klassifiziert. Alle Angaben stammen soweit nicht anders gekennzeichnet aus O'Connors Roman Bridges, das 330 Steinbrücken, 34 Holzbrücken und 54 Aquäduktbrücken aufführt. Einen noch umfangreicheren Korpus hat der italienische Brückenforscher Galliazzo zusammengetragen, dessen Catalogo generale insgesamt über 900 römische Brücken umfasst, der aber hier bislang nur ansatzweise herangezogen wurde. Römische Mauerwerkbrücken bestanden zumeist aus Naturstein oder Ziegel. Die Ausführung geschah in den meisten Fällen als Bogenbrücke. Da eine absolute Aussage über Höhe und Spannweite häufig nicht möglich ist, wird in diesen Fällen eine relative Einordnung vorgenommen (S = small/klein, M= middle/mittel, L = large/groß). Bei Holzbrücken bestehen alle Brück
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Books on Demand GmbH
bod@bod.de
In de Tarpen 42
DE 22848 Norderstedt