0

Kunst-Epochen

Kunst-Epochen 7 - Reclams Universal-Bibliothek 18174

Erschienen am 05.08.2008, 1. Auflage 2008
7,80 €
(inkl. MwSt.)

Nicht lieferbar

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783150181744
Sprache: Deutsch
Umfang: 348 S., 26 s/w Illustr.
Format (T/L/B): 1.5 x 15 x 9.7 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Die zwölfbändige Reihe 'Kunst-Epochen' bietet einen fundierten Einstieg in die Kunstgeschichte, von ihren Anfängen bis zur Gegenwart. Sie begleitet den Leser auf dem Weg zur Kunst, macht mit den Hintergründen, den wichtigsten Künstlern und Werken vertraut. Gleichzeitig zeigt sie Methoden auf, mit deren Hilfe man Bilder, Plastiken und Bauwerke erschließen und verstehen lernen kann. Der Aufbau der Bände: Die verschiedenen Epochen und ihre wichtigsten künstlerischen Strömungen - Epochale Errungenschaften und herausragenden Einzelwerke - Materialien und Quellen zum zeitgenössischen Kunstverständnis - Die wichtigsten Künstler, ihr Leben und Werk, Künstlergruppen - Personenregister und Literaturhinweise. Band 7: Die Zeitspanne zwischen 1520 und 1600, die in der Kunstgeschichte als Manierismus bezeichnet wird, bringt ausgehend von Italien in allen Gattungen bahnbrechende Neuerungen mit sich: In der Architektur werden die Raumstrukturen aufgebrochen, in der Skulptur setzen sich Bewegung und Allansichtigkeit durch, in der Malerei kommt der Farbe, der räumlichen Weite wie auch der Verzerrung der Realität besondere Bedeutung zu. Die Grenzen von Sein und Schein verschwimmen. Neue Bauaufgaben wie Villen, Schlösser und Brunnen, die der Repräsentation der Auftraggeber dienen, eröffnen den Künstlern weite Betätigungsfelder. Zu ihnen zählen mit Michelangelo, Giambologna, Andrea Palladio, Jacopo Tintoretto und Tizian einige der genialsten Meister der gesamten europäischen Kunstgeschichte überhaupt.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
null

Inhalt

Inhalt Einführung Die Kunst des 16. Jahrhunderts   &nbsp Spätrenaissance oder Manierismus? Manier und Manie   &nbsp Die Suggestion von Bewegung und Bewegungsabläufen   &nbsp Die Darstellung des Überirdischen   &nbsp Der Versuch, die Unendlichkeit wiederzugeben Die Aufhebung der Grenzen: Auflösung der Kunstgattungen - Verschmelzung von Kunstraum und Realraum Die Darstellung des Abnormen Der Wandel der Kunsttheorie Die geistes- und kulturgeschichtlichen Grundlagen des Manierismus: Reformation und Gegenreformation - das neue naturwissenschaftliche Weltbild Entstehung und Ausbreitung des Manierismus   &nbsp Druckgraphik   &nbsp Künstlerwanderungen   &nbsp Frankreich und die Schule von Fontainebleau   &nbsp Europa Manierismus und Barock Die Wiederentdeckung des Manierismus um 1900 Gattungen   &nbsp Architektur   &nbsp   &nbsp Italien   &nbsp   &nbsp Frankreich   &nbsp   &nbsp Spanien und Portugal   &nbsp   &nbsp Niederlande   &nbsp   &nbsp Deutschland   &nbsp   &nbsp England   &nbsp Skulptur   &nbsp   &nbsp Italien   &nbsp   &nbsp   &nbsp Brunnen und Grotten   &nbsp   &nbsp Frankreich   &nbsp   &nbsp Spanien   &nbsp   &nbsp Niederlande   &nbsp   &nbsp Deutschland   &nbsp Malerei   &nbsp   &nbsp Italien   &nbsp   &nbsp Frankreich   &nbsp   &nbsp Spanien   &nbsp   &nbsp Niederlande   &nbsp   &nbsp Deutschland Werkbeispiele   &nbsp   &nbsp Gesamtkunstwerke   &nbsp   &nbsp Michelangelo, Neue Sakristei, S. Lorenzo, Florenz   &nbsp   &nbsp Giulio Romano und Mitarbeiter, Palazzo del Te, Mantua   &nbsp   &nbsp Rosso Fiorentino, Francesco Primaticcio u. a., Schloss Fontainebleau   &nbsp   &nbsp Niccolò Tribolo / Bartolomeo Ammannati / Bernardo Buontalenti, Boboli-Garten, Florenz   &nbsp   &nbsp Andrea Palladio / Paolo Veronese / Alessandro Vittoria, Villa Barbaro, Maser   &nbsp   &nbsp Giorgio Vasari und Mitarbeiter, Studiolo Francescos I., Palazzo Vecchio, Florenz   &nbsp Architektur   &nbsp   &nbsp Michelangelo, Biblioteca Medicea Laurenziana, Florenz   &nbsp   &nbsp Michelangelo / Giacomo della Porta, Kapitolsplatz, Rom   &nbsp   &nbsp Bartolomeo Ammannati: Hof des Palazzo Pitti, Florenz   &nbsp   &nbsp Giorgio Vasari, Uffizien, Florenz   &nbsp   &nbsp Juan Bautista de Toledo / Juan de Herrera, Schloss und Kloster El Escorial   &nbsp   &nbsp Andrea Palladio, S. Giorgio Maggiore, Venedig   &nbsp   &nbsp Andrea Palladio, Villa Rotonda, Vicenza   &nbsp   &nbsp Vignola / Giacomo della Porta, Il Gesù, Rom   &nbsp   &nbsp Andrea Palladio / Vincenzo Scamozzi, Teatro Olimpico, Vicenza   &nbsp   &nbsp Wolfgang Miller / Friedrich Sustris, St. Michael, München   &nbsp Skulptur   &nbsp   &nbsp Michelangelo, Der Sieger   &nbsp   &nbsp Benvenuto Cellini, Perseus   &nbsp   &nbsp Giambologna, Raub der Sabinerin   &nbsp   &nbsp Giambologna, Der Apennin   &nbsp   &nbsp Hubert Gerhard, Fugger-Altar   &nbsp Malerei   &nbsp   &nbsp Tizian, Himmelfahrt der Maria (Assunta)   &nbsp   &nbsp Andrea del Sarto, Harpienmadonna (Madonna delle Arpie)   &nbsp   &nbsp Jörg Ratgeb, Herrenberger Altar   &nbsp   &nbsp Antonio Correggio, Tod des Evangelisten Johannes   &nbsp   &nbsp Rosso Fiorentino, Moses verteidigt die Töchter Jethros   &nbsp   &nbsp Pontormo, Kreuzabnahme Christi   &nbsp   &nbsp Antonio Correggio, Madonna di S.Gerolamo   &nbsp   &nbsp Parmigianino, Die Madonna mit dem langen Hals   &nbsp   &nbsp Hans Holbein d. J., Die Gesandten   &nbsp   &nbsp Michelangelo, Das Jüngste Gericht   &nbsp   &nbsp Agnolo Bronzino, Allegorie der Liebe (Venus und Cupido)   &nbsp   &nbs ...