0

Führen Power-Sharing-Abkommen in Postkonfliktländern zu einer Erhöhung der Korruption? Untersuchung am Fall Nordmazedonien

Erschienen am 19.08.2021, 1. Auflage 2021
Auch erhältlich als:
17,95 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783346495594
Sprache: Deutsch
Umfang: 36 S.
Format (T/L/B): 0.4 x 21 x 14.8 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Politik - Region: Südosteuropa, Note: 2, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Treibt Power-Sharing die Korruption in Postkonfliktländern voran? Felix Haass und Martin Ottmann konzeptualisieren in ihrer Studie Profits from Peace: The Political Economy of Power Sharing and Corruption von 2017, Regierungseliten, die in jeder Postkonfliktsituation ihre wichtigsten Wählergruppen an sich binden müssen, um an der Macht zu bleiben. Dies und die provisorische Natur von Power-Sharing schaffe eine Situation des Klientelismus und der Korruption. Diese Arbeit unternimmt eine empirische Überprüfung der Argumente von Haass und Ottmann exemplarisch an Nordmazedonien. Es erfolgt eine qualitative Untersuchung hinsichtlich des Zustandekommens der Machtteilung, der Situation davor und danach und dem Inhalt des entsprechenden Abkommens. Es wird untersucht, ob sich ein Zusammenhang zwischen Korruption und Power-Sharing bestätigen lässt.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
BoD - Books on Demand
info@bod.de
In de Tarpen 42
DE 22848 Norderstedt