0

Zur Rolle des Diktates im Rechtschreibunterricht früher und heute. Funktion, Bedeutung, Kritik und Alternativen

eBook

Erschienen am 09.02.2022, 1. Auflage 2022
Auch erhältlich als:
18,99 €
(inkl. MwSt.)

Download

E-Book Download
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783346587565
Sprache: Deutsch
Umfang: 44 S., 0.30 MB
E-Book
Format: EPUB
DRM: Nicht vorhanden

Beschreibung

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Didaktik für das Fach Deutsch - Grammatik, Stil, Arbeitstechnik, Note: 1,3, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Germanistik), Sprache: Deutsch, Abstract: In pädagogischer Fachliteratur zur Praxis des Deutschunterrichts aus dem Jahre 1998 ist allerdings folgende Aussage zu finden: Trotz dieser Kritik [ist] das Diktat in unseren Schulen nicht totzukriegen [] . Das Diktat hat demzufolge auch den kritischen Höhepunkt der 70er Jahre überwunden. Wie ist dieses Phänomen zu erklären, dass sich das Diktat trotz wissenschaftlicher Kritik auch noch temporär in seiner traditionellen Form im Rechtschreibunterricht etabliert und welche Bedeutung hat es heute? Um sich dieser Fragestellung anzunähern, behandelt die vorliegende Bachelorarbeit zunächst die Theorie und Praxis des traditionellen Rechtschreibunterrichts und greift die theoretische Umwälzung in der Schriftspracherwerbsforschung auf, deren Ursprung schon im 19. Jahrhundert zu finden ist. Im anschließenden Kapitel wird die Situation des Diktates im Spannungsfeld neuer Erkenntnisse und traditioneller Herangehensweisen explizierter beschrieben, um im Weiteren das daraus entwickelte, qualitative Verständnis der Rechtschreibmethodik näher zu bestimmen. Die Rolle des Diktates im Rechtschreibunterricht, die in diesen einleitenden Kapiteln theoretisch in Frage gestellt wurde, wird daraufhin im zweiten Hauptkapitel genauer untersucht. Dabei werden sowohl die Relevanz des Diktates in Bezug auf vorgesehene Richtlinien als auch dessen tatsächliche Bedeutung in der Schulpraxis berücksichtigt. Im dritten Kapitel werden zunächst gesellschaftliche Gründe abgewägt, die eine Erklärung des Phänomens Diktat andeuten könnten. Um eine kritischere Annäherung an meine Fragestellung gewehrleisten zu können, wird im anknüpfenden Kapitel die Auseinandersetzung mit konkreten positiven und negativen Argumenten der Diskussion um das Diktat erfolgen. Als Konsequenz der Debatte schließt das fünfte Kapitel mit Alternativen zum traditionellen Diktat ab und ermöglicht anhand eines Praxisbeispiels einen exemplarischen Ausblick auf die heutige Rolle und Umsetzung des Diktates im Rechtschreibunterricht.

Informationen zu E-Books

„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.