0

Initial Public Offering. Der Börsengang als Finanzierungsinstrument

eBook

Erschienen am 11.02.2022, 1. Auflage 2022
14,99 €
(inkl. MwSt.)

Download

E-Book Download
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783346589446
Sprache: Deutsch
Umfang: 28 S., 0.96 MB
E-Book
Format: PDF
DRM: Nicht vorhanden

Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich BWL - Bank, Börse, Versicherung, FOM Hochschule für Oekonomie& Management gemeinnützige GmbH, Nürnberg früher Fachhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Beschaffung von neuem Geld stellt viele Unternehmen vor Probleme. Finanzierungen unterschiedlichster Art werden täglich in mittelständischen Unternehmen durchgeführt. Diese werden zwischen Innen- und Außenfinanzierung und Eigen- und Fremdfinanzierung differenziert. Im Rahmen von fremdfinanzierten Geldern spielt die Zinsbelastung eine erhebliche Rolle, da zusätzliche Kosten das Unternehmensbudget mindern.Gerade für mittelständische Unternehmen hat sich die Art der Kapitalbeschaffung durch beispielsweise Kontokorrentkredite als nicht mehr zeitgemäß erwiesen. Trotz aktiven und sich fortsetzendem Wandel an den Finanz- und Kapitalmärkten legenviele Unternehmen weiterhin den Schwerpunkt bei der Kapitalbeschaffung auf den klassischen Kredit. Bei deutschen Unternehmen liegt die Eigenkapitalquote deutlich unter dem internationalen Vergleich. Dadurch verteuert sich das Fremdkapital, da die Kreditzinsen in Abhängigkeit der Bonität bestimmt werden und in Folge dessen, die Zinsbelastungdas Unternehmensbudget mindert. Alternative Finanzierungsformen über Wertpapiere wie Aktien und Anleihen gewinnen immer mehr an Bedeutung. Deshalb sind Unternehmen gezwungen ihre Eigenkapitalbasis aufzubauen bzw. zu stärken und auf solche alternativen Finanzierungsinstrumente zurückgreifen.In dieser Hausarbeit wird zuerst ein Überblick über die Finanzierungsarten dargestellt. Anschließend wird eine Überleitung zu dem alternativen Finanzierungsinstrument, dem Börsengang bzw. Initial Public Offering, nachfolgend IPO genannt, gebildet wird. Nachdem das Motiv eines IPO aufgezeigt wird und eingehend auf die Vorteile und Nachteileeingegangen wurde, werden die hierfür benötigten Kriterien bzw. Voraussetzungen erläutert und der Ablauf dargelegt.

Informationen zu E-Books

„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.