Beschreibung
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Didaktik - Mathematik, Note: 1,0, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschäftigt sich mit sprachsensiblen Mathematikunterricht. Das Unterrichtsfach Mathematik wurde lange als Fach gesehen, welches unabhängig von sprachlichen und kulturellen Einflüssen ist und galt somit als spracharmes Unterrichtsfach. Jedoch muss sich diese veraltete Sichtweise genauso verändern, wie sich auch der Mathematikunterricht im Laufe der Zeit verändert hat. Dieser ist keineswegs mehr sprachfrei, sondern mit hohen sprachlichen Anforderungen an die Schüler und Schüle-rinnen verbunden. Dies lässt sich bereits aus den im Bildungsplan verankerten prozessbezogenen Kompetenzen ableiten. Die SuS müssen demnach aktiv zum Argumentieren, Vermuten, Darstellen, Diskutieren und Problemlösen an-geregt werden, um die Bedeutung mathematischer Inhalte zu verstehen und ihre Fachsprache weiter ausdifferenzieren zu können. Durch den sprachlichen Austausch über die mathematischen Inhalte mit anderen SuS kann im Unterricht ein Verständnis für dessen Inhalte entwickelt werden. Die Sprache ist somit ein entscheidender Faktor, um mathematisches Wissen aufzubauen. Defizite im sprachlichen Bereich können einen negativen Einfluss auf die Entwicklung der mathematischen Kompetenzen haben.Die Heterogenität der SuS nimmt immer weiter zu und ist auch auf der sprachlichen Ebene gegeben. Die SuS haben aufgrund verschiedener Faktoren, wie beispielsweise einem späten Zweitsprachbeginn, dem Aufwachsen in Familien mit mehreren Sprachen oder in einem spracharmen Umfeld, unterschiedliche sprachliche Voraussetzungen. Diese müssen in den Schulen berücksichtigt werden.Die Arbeit soll nun verdeutlichen, dass die sprachlichen Fähigkeiten der SuS die Entwicklung mathematischer Fähigkeiten mitbestimmen können und damit ein Zusammenhang zwischen der Mathematik und Sprache besteht. Infolgedessen wird hervorgehoben, dass eine sprachsensible Gestaltung des Mathematikunterrichts für die Verständnissicherung mathematischer Inhalte zwingend notwendig ist. Es werden mögliche Ansätze und Methode zur Gestaltung eines sprachsensiblen Mathematikunterrichts herausgearbeitet und diese in der Planung und Durchführung einer Unterrichtseinheit zum Thema Geld in einer ersten Klasse an einem Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentrum angewandt.
Informationen zu E-Books
„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.