Beschreibung
Im September 1522 erschien erstmals Luthers Bibelübersetzung bei Melchior Lotter d. J. in Wittenberg im Druck (»Septembertestament«). Ein umfassendes, zeitlich unbefristetes kurfürstliches Druck- und Vertriebsprivileg machte Wittenberg für fast ein Jahrhundert zum wichtigsten Druckort für deutschsprachige Bibeln im Reich. Der Tagungsband anlässlich des 500. Jubiläums der ersten Lutherbibel beleuchtet in zahlreichen teils reich bebilderten Beiträgen namhafter HistorikerInnen und BuchwissenschaftlerInnen wesentliche Aspekte des Drucks, der Illustrierung, der Beigabe von Begleittexten (»Paratexte«) und der fortlaufenden Revision der Lutherbibel. Einen weiteren Schwerpunkt des Bandes bildet die Rezeption der Wittenberger Bibelausgaben an den Höfen sowie deren Gebrauch und Lektüre durch Bürgertum und Niederadel.
Mit Beiträgen von Ulrich Bubenheimer, Thomas Fuchs, Stephan Füssel, Mirko Gutjahr, Hans-Peter Hasse, Ricarda Höffler, Hartmut Kühne, Thomas Lang, Tim Lorentzen, Ulrike Ludwig, Matthias Meinhardt, Stefan Michel, Stefan Oehmig, Stefan Rhein, Ruth Slenczka, Heike Stöcklein, Susanne Wegmann, Nikolaus Weichselbaumer und Esther P. Wipfler.
[Wittenberg Bible Printing of the Reformation Era]
In September 1522, Luther's translation of the Bible was printed for the first time by Melchior Lotter the Younger in Wittenberg (»September Testament«). A comprehensive, unlimited printing and distribution privilege granted by the elector made Wittenberg the most important printing location for German-language Bibles in the empire for almost a century. The conference volume on the occasion of the 500th anniversary of the first Luther Bible highlights essential aspects of printing, illustration, the addition of accompanying texts (»paratexts«) and the ongoing revision of the Luther Bible in numerous, in part richly illustrated, contributions by renowned historians and book scholars. Another focus of the volume is the reception of the Wittenberg Bible editions at the courts as well as their use and reading by the bourgeoisie and the lower nobility.
Informationen zu E-Books
„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.