Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783406829918
Sprache: Deutsch
Umfang: 400 S., mi 5 Abbildungen
Einband: kartoniertes Buch
Beschreibung
Der große Roman der jüdischen Autorin über Alltag und Widerstand in der NS-Zeit "Der Weg zur Grenze" ist Grete Weils großer Roman über Alltag und Widerstand in der NS-Zeit. Aus ihrem Amsterdamer Versteck schreibt sie 1944 dieses bewegende Buch über die Flucht aus Deutschland 1936 und eine große Liebe, die tödlich endet. Ein bedeutendes, posthum erstmals zugänglich gemachtes Werk der deutschen Literatur, eindrücklich und bewegend, klug und hellsichtig. "Ein Glücksfall für die Literatur des Exils und der Shoa." Die Presse "Es ist mehr als nur ein kämpferisches Buch gegen den Nationalsozialismus." Frankfurter Allgemeine Zeitung Erstmals im Taschenbuch
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Verlag C.H.BECK oHG
produktsicherheit@beck.de
Wilhelmstraße 9
DE 80801 München
Autorenportrait
Grete Weil (1906-1999) machte nach ihrem Studium der Germanistik in München eine Lehre als Fotografin. 1935 folgte sie ihrem Mann Edgar Weil ins Exil nach Amsterdam. Nach dem Ende der NS-Herrschaft lebte sie in der Bundesrepublik und widmete ihr literarisches Werk, das vielfach ausgezeichnet wurde, vor allem der Erinnerung an die Verfolgung und Vernichtung der europäischen Juden. Ingvild Richardsen ist Literatur- und Kulturwissenschaftlerin und forscht über die Frauenbewegungen und vergessenen Autorinnen des 19. und 20. Jahrhunderts, jüdisches Erbe und NS-Zeit. Sie lehrt und forscht an der Universität Augsburg.