Beschreibung
InhaltsangabeInhalt Vorwort Sinneswandeln - eine Einleitung Christian Frey, Thomas Kubetzky, Klaus Latzel, Heidi Mehrkens, Christoph Friedrich Weber Teil 1: Historische Sinneswahrnehmungen SchwarzWeiß im Kopf oder Blau im Gesicht? Farbe als Substanz Bettina Wahrig Selbstschaubild als Frontkämpfer Zwei Fotografien des Landwirts und Soldaten Heinrich Scheppelmann Andreas Eberhard Das Rot des Himmels über Dresden Frank Trommler Zertanzte Pein - Aspekte der Tarantella Regina Schulte Niemand spricht es mehr und (fast) niemand hat darin etwas aufgeschrieben: evantisch/Levantinisch Helmut Castritius Sinngehalt und Sinndeutungen. Meine Geschichte mit Gustav Mahlers VI. Sinfonie Jörg Calließ Jenseits der Sinne - Nürnberg, den 11. September 1469 Gerhard Fouquet Wie riecht der Krieg im Museum? Gerd Krumeich Aus der römischen Küche Silphium Gewürz, Heilmittel und Droge Wolfgang Leschhorn Bananen und andere exotische Delikatessen Wissenschaftliche Expertise und europäischer Kolonialismus im 20. Jahrhundert - eine Skizze Iris Schröder Gefroren wird immer Eine kleine Kulturgeschichte des Frierens von der Antike bis zur Neuzeit Bernadette Descharmes, Stefanie Mamsch, Philippa Söldenwagner, Eike-Christian Heine ". und ergreift (er) den Ring an der Kirchentür." Berührung und Schutz im Kontext der Geschichte des Kirchenasyls Jenny Rahel Oesterle Kein Märchen vom süßen Brei Christian Götter & Johannes Kaufmann Teil 2: Historische Klassifikationen und Deutungen Welttheater: Wissenserwerb und Performanz Ute Schneider Als der Talmud peinlich wurde Über die Bildung der Sinne im Judentum des frühen 19. Jahrhunderts Simone Lässig Frankreichs Frauen und der Feind Die Invasion von 1870/71 in den Erzählungen Maupassants Frank Becker Wörter hören und über den Wortsinn nachdenken: ,Geschlecht' und ,gender' als Beispiel Karin Hausen 'Words That Can Only Be Used 100 % Ironically' - von den neuen Generationen und alten Theorien Lars Klein Zur Logik der Revolution ClausArtur Scheier Reflections on Empathy as a Mode of Observation in History Thomas A. Kohut Das Lambsdorff-Postulat Zur Medialisierung von Wahrnehmungen für einen Bedrohungsdiskurs Axel Schildt Teil 3: Historiker als Personen und ihr Metier Das Historische Seminar zur Fotostrecke gebracht Herbert Mehrtens Wozu Geschichte? Persönliche Betrachtungen eines Historikers Gerhard Schildt Das Braunschweiger Schloss als Erinnerungsort HansUlrich Ludewig Die erlebte Nation: Protokoll einer gesamtdeutschen Denkmalsreise Wolfram Siemann Der richtige Riecher? Olfaktorische Streifzüge durch deutsch-deutsche Sinngewitter Michael Ploenus Die versunkene Welt der Ottilie P Heike Christina Mätzing Moskau 1985 Nachklänge Matthias Steinbach Historikerphantasien, oder: Bernard und wie er die Welt sah Thomas Scharff Eine Geschichte von Sinnen Kai Drewes Woraus besteht eigentlich ,Gesellschaft'? Jürgen Reulecke Die Beiträgerinnen und Beiträger zu diesem Band Abbildungsverzeichnis/Nachweise Tafeln
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Böhlau-Verlag GmbH u Cie.
ute.schnueckel@brill.com
Lindenstr. 14
DE 50674 Köln
Autorenportrait
Klaus Latzel ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Historischen Seminar der TU Braunschweig. Christoph Friedrich Weber ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Historischen Seminar der Universität Braunschweig. Christian Frey ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Historischen Seminar der TU Braunschweig. Thomas Kubetzky ist Lehrbeauftragter am Historischen Seminar der TU Braunschweig und Wiss. Mitarbeiter im Projekt 'Erinnerte Gemeinschaften: Zwangs- und Zufallsgemeinschaften des KZ und DP-Camps Bergen-Belsen vom Ende des Krieges bis in die 1970er Jahre' der Stiftung niedersächsische Gedenkstätten/Gedenkstätte Bergen-Belsen - Leibnitz Universität Hannover.
Sonstiges
Sonstiges