0

Friedenstiftende Religionen?

Religion und die Deeskalation politischer Konflikte, Politik und Religion

Erschienen am 04.10.2007, 1. Auflage 2008
54,99 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783531157245
Sprache: Deutsch
Umfang: viii, 325 S.
Format (T/L/B): 2 x 21 x 14.7 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Jahrelang war die Religion kein Gegenstand sozialwissenschaftlicher Forschung. Spätestens seit den Anschlägen vom 11. September 2001 hat das Thema jedoch Konjunktur. Dabei ist für den gegenwärtigen Diskurs der Konnex von Religion und Krieg bzw. Terror kennzeichnend. Der vorliegende Band legt das Augenmerk auf den gegenteiligen Effekt und betritt damit Neuland: Haben Religionen nicht auch friedensstiftendes Potential? Immerhin halten so gut wie alle Glaubenslehren Friedensvisionen bereit. Auf einer ideengeschichtlichen, theoretischen und empirischen Ebene fragen die Autoren nach dem Beitrag religiöser Akteure zur Vermeidung oder gar Beilegung von gesellschaftlichen und politischen Konflikten. Der Band liefert damit eine erste Bestandsaufnahme eines bislang kaum beachteten Aspekts in der Beschäftigung mit Religion.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Springer VS in Springer Science + Business Media
juergen.hartmann@springer.com
Abraham-Lincoln-Straße 46
DE 65189 Wiesbaden


Autorenportrait

Dr. Dr. Manfred Brocker ist Professor für Politikwissenschaft an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt. Dr. Mathias Hildebrandt ist Privatdozent an der Universität Erlangen-Nürnberg.

Inhalt

"Religionsdialoge" in Geschichte und Gegenwart - Theoretische Ansätze - Empirische Fallbeispiele Mit Beiträgen von Mark Arenhövel, Manfred Brocker, Thomas Fuchs, Andreas Hasenclever, Mathias Hildebrandt, Kerstin Kellermann, Peter Koslowski, Sabine Kurtenbach, Bernhard Moltmann, Henrique Ricardo Otten, Thomas Scheffler, Rolf Schieder, Reinhard W. Sonnenschmidt, Uwe Voigt und Markus A. Weingardt

Schlagzeile

Können Religionen Konflikte entschärfen? Beiträge zur neueren Forschung