Beschreibung
Magisterarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: gut, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover (Fachbereich Literatur- und Sprachwissenschaften), Veranstaltung: Abschlussarbeit, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit werden die beiden Texte aus dem Pferdesport Vom Zurückgehen aus dem Jahr 1817 und Das Rückwärtsrichten aus dem Jahr 1997 untersucht, analysiert und miteinander verglichen. Es wurden zur Untersuchung zwei kurze und in sich abgeschlossene Textabschnitte ausgewählt, um diese möglichst umfassend und detailliert auf ihre Strukturen untersuchen zu können. Da sprachwissenschaftliche sowie historische Merkmale und Auffälligkeiten zu einem großen Teil eng miteinander verflochten sind, werden bei der zweigleisigen Untersuchung auf den Ebenen der Sprachwissenschaft und der Geschichte sprachliche Phänomene eruiert, in ihren historischen Hintergrund eingeordnet und wenn möglich erklärt. Zudem wird die Wandlung der Textsorte Fachtexte der Pferdesports in der Zeit von 1817 bis 1997 anhand der beiden Beispieltexte untersucht, wobei auch gestalterische, didaktische und soziale Komponenten mit einbezogen werden. Es werden bei der Bearbeitung der Texte so-wohl qualitative als auch quantitative Methoden zur Anwendung kommen. Die Untersuchung der beiden Texte verläuft von umfassenderen Kategorien hin zu immer kleineren Untersuchungseinheiten. Es wird begonnen mit der Textpragmatik und der Kontexteinordnung beider Texte. Darauf folgen die Textsorten- und Zielgruppenbestimmung und nachfolgend wird auf der Textebene die Gliederung, Gestaltung und Textkohäsion analysiert. Anschließend werden auf der orthographischen und Satzebene die Syntax und Interpunktion untersucht. Auf der Wortebene wird ein Zeilenkommentar erstellt, dem sich ein Abschnitt über Fachsprache und Fachwortschatz anschließt. Am Schluss der Arbeit steht der zusammenfassende Vergleich beider Texte in den untersuchten Kategorien.Die Analysegrundlage dieser Arbeit sind zwei konkret vorliegende Texte. Dementsprechend können die Ergebnisse keine allgemein gültigen oder übertragbaren Aussagen bezüglich von Merkmalen, Typologien und Spezifika von Fachtexten des Pferdesports sein. Es ist vielmehr eine vergleichende detaillierte Zweifallstudie mit dem Versuch, Übereinstimmungen und Abweichungen zwischen den beiden Texten zu analysieren und mittels sprachhistorischer Untersuchung zugleich nach den Ursachen für beobachtete Veränderungen zu fragen. Dabei werden der sozialhistorische Kontext sowie die über die Zeit veränderten kommunikativen Ansprüche an Textsorten berücksichtigt.
Informationen zu E-Books
„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.