Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2, Philipps-Universität Marburg, Veranstaltung: Thomas Mann: Der Zauberberg, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Literaturwissenschaft scheint die Gattungsbestimmung des Zauberbergs eine schwierige Angelegenheit darzustellen. Eine große Anzahl von Literaturwissenschaftlern haben sich bereits mit dieser Thematik auseinandergesetzt, allerdings ohne zu einem eindeutigen, für alle verbindlichen Ergebnis bei der Kategoriezuweisungen des Romans zu kommen. Vielfältige Interpretationsmodelle sind so im Laufe der Jahre entstanden. Jürgen Scharfschwerdt schreibt hierzu: Überblickt man [] die bisher erschienene Literatur, so erweist sich sehr schnell, dass die Unterschiede zwischen den vorliegenden Ergebnissen wohl nicht größer gedacht werden können.Die Deutungen reichen von einer Erneuerung, bis hin zu einer absoluten Parodie des Bildungsromans. Aber auch andere Interpretationen, unabhängig von dem Genre der Bildung, werden unternommen. Einige sprechen von einem Gesellschafts-, andere von einem Zeit- und wiederum manche von einem Entwicklungsroman. Bestimmte Tendenzen lassen sich in dem Werk von Thomas Mann für jede Auslegung finden und so wurden fast alle Möglichkeiten der Deutung für Thomas Manns Zauberberg verbindlich zu machen gesucht.Bereits 1921, also noch während der Arbeit an seinem Werk, hat Thomas Mann den Zauberberg als einen Bildungsroman bezeichnet. Entsprechende Bemerkungen lassen sich häufiger finden. Auch wenn die Forschung diese Aussagen Manns zunächst dankbar aufnahmen und eine Reihe von Interpreten somit den Zauberberg zu den Bildungsromanen rechneten, wurde dieser Gattungsbezeichnung vielfach, wie bereits erwähnt, widersprochen.Diese Arbeit wird das Interpretationsmodell des Autors aufgreifen und versuchen diese Gattungszuordnung im Laufe der Arbeit zu rechtfertigen.
Informationen zu E-Books
„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.