0

Psychotherapie mit kriegstraumatisierten Kindern und Jugendlichen

eBook

Erschienen am 30.10.2007, 1. Auflage 2007
Auch erhältlich als:
18,99 €
(inkl. MwSt.)

Download

E-Book Download
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783638841368
Sprache: Deutsch
Umfang: 43 S., 0.60 MB
E-Book
Format: PDF
DRM: Nicht vorhanden

Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,0, Hochschule Niederrhein in Mönchengladbach , Veranstaltung: Psychologie, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapy, Sprache: Deutsch, Abstract: Einer anderen, in ihrem Ausmaß weitaus größeren, Störung der kindlichen Entwicklung widmesich der Autor in dieser Hausarbeit: der Traumatisierung von Kindern und Jugendlichen durch Kriegserlebnisse. Eine Gefährdung, die sich sowohl durch ihre Bandbreite der Chancenminimierung, also durch ihre Tiefe der psycho-sozialen Beeinträchtigung auszeichnet. Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit diesem Thema in erster Linie aus der Sicht der psychotherapeutischen Behandlungsmöglichkeiten, setzt sich aber auch aus anderen Blickwinkeln mit ihm auseinander. So wird zunächst ein Überblick skizziert, der Auskunft über Anzahl traumatisierender Kriegsschauplätze gibt; der darstellt auf welche Art und Wiese und wie häufig Kinder und Jugendliche in Kriegshandlungen involviert sind und der schließlich über die Aufgaben der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie Aussagen zulässt. (Kapitel 2) Im folgenden werden traumatische Erfahrungen definiert, welche Reaktionen, d.h. welche Symptome eine Traumatisierung ersichtlich machen; die Schwierigkeit der Symptomerkennung und des darüber Sprechens werden genauso dargestellt wie die multiplen Belastungen für Kinder und Jugendliche, die eine kriegstraumatische Erfahrung mit sich bringt. (Kapitel 3) Das Kapitel 4 befasst sich mit den durch Kriegstraumatisierung möglichen, hervorgerufenen psychopathologischen Störungen, u.a. mit der der Posttraumatischen Belastungsstörung. In Kapitel 5 geht der Autor im ersten Abschnitt ausführlich auf die Behandlungsvoraussetzungen und ihre Methoden ein, um dann im zweiten Abschnitt detailliert auf die Traumatatherapie, ihre Grundschemen, Dimensionen und Phasen, sowie auf verschiedene psychotherapeutische Ansätze einzugehen. Im vorletzten Kapitel (Kapitel 6) wirft der Autor einen Blick auf mögliche Arbeitsfelder für Sozialarbeiter/- pädagogen und stellt verschiedene Projekte für kriegstraumatisierte Kinder und Jugendliche vor. Das letzte Kapitel soll als Fazit abschließend Auskunft im Hinblick auf Fragen geben: Sind Untersuchungen und daraus folgende wissenschaftliche Ausarbeitungen, Theorien, etc. für diese spezielle Art von Traumatisierung notwendig? Ist sie 60-80 Jahre nach den beiden Weltkriegen überhaupt noch notwendig? Welche psycho-sozialen Interventionen werden angewandt und auf welchen theoretischen Hintergründen basieren sie? Werden kriegstraumatisierten Kindern und Jugendlichen umfassende Hilfsangebote gemacht oder fokussieren sich die Interventionen nur auf psychotherapeutische Hilfsangebote?

Informationen zu E-Books

„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.