Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 1,0, Universität Potsdam (Institut für Erziehungswissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Familien unterscheiden sich systematisch in den vorhandenen Ressourcen für ein lernförderliches Umfeld und stellen damit unterschiedliche soziale Entwicklungsmilieus dar, die zu Ungleichheiten im Erwerb von Kompetenzen und in der Bildungsbeteiligung der Kinder führe.n Diese Ressourcen werden wesentlich durch den sozioökonomischen Status der Eltern bestimmt. Zur Bestimmung der sozioökonomischen Stellung der Eltern werden dabei in der aktuellen Schulleistungsforschung vor allem Angaben zur Berufstätigkeit der Eltern herangezogen, die dafür entsprechend bestimmter internationaler Vorgaben kodiert werden müssen. Das für solche Kodierungen am weitesten verbreitete System stellt die International Standard Classification of Occupations (ISCO) dar. Der in Umfragen erfasstenberuflichen Tätigkeit der Eltern wird ein ISCO-Berufscode zuzuordnen.Werden diese ISCO-Werte in einem weiteren Schritt in entsprechende Berufsrangskalen umgewandelt, dienen sie zur Beschreibung der Stellung der Eltern in der sozialen Hierarchie, also zur Bestimmung des sozioökonomischen Status der Herkunftsfamilien. Eine häufig verwendete Rangskala zur Betrachtung der sozioökonomischen Stellung ist der International Socio-Economic Index of Occupational Status (ISEI). Ziel dieser Arbeit soll es sein, zum einen einen theoretischen Überblick über die ISCO und den ISEI zu geben, aber auch eine anwendungsorientierte Vorstellung der aktuellsten Version beider und des Übergangs von der jeweiligen Vorgängerversion zu liefern. Damit soll eine theoretische und praktische Grundlage für die Verwendung der Systeme in der Forschungsarbeit gegeben werden.Hierfür wird zunächst die ISCO genauer vorgestellt und Informationen zu deren Entwicklung und Verbreitung, dem zugrunde liegenden Konzept sowie dem Aufbau des Klassifikationssystems geliefert. Daneben werden Hinweise zum Codierungsprozess gegeben. Anschließend folgt die Vorstellung des ISEI, bei der zunächst eine kurze allgemeine Einführung zu Messungen des beruflichen Status gegeben wird, bevor genauer auf das Konzept und die Entwicklung des ISEI sowie auf dessen Validität eingegangen wird. Im zweiten, etwas anwendungsorientierteren Teil der Arbeit, stehen Veränderungen von den Vorgängerversionen zu den aktuellen Versionen der ISCO und des ISEI im Fokus. Dabei wird zunächst auf Veränderungen von ISCO-88 zu ISCO-08 und anschließend auf Veränderungen von ISEI-88 zu ISEi-08 eingegangen.
Informationen zu E-Books
„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.