Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Soziologie, Note: 1,0, Katholische Stiftungsfachhochschule München, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Drogenmissbrauch Jugendlicher. Dieses Thema ist nicht zuletzt aufgrund seiner bereits langjährigen Aktualität in Fachkreisen und der Öffentlichkeit in aller Munde. Denn obwohl sich diese Problematik bereits seit etlichen Jahrzehnten zeigt, ist eine dauerhafte Lösung noch nicht in Sicht.Zu dieser Thematik wird nach einer kurzen Einleitung zuerst der Begriff der Droge erläutert, und anschließend genauer darauf eingegangen, wie der Betäubungsmittelgebrauch im Betäubungsmittelgesetz definiert ist. Ebenfalls wird in diesem Abschnitt der Begriff der Sucht beschrieben.Nach diesen Definitionen wird im zweiten Teil der Arbeit in die Entwicklungspsychologischen und jugendsoziologischen Hintergründe des Drogenkonsums bei Jugendlichen eingeführt. Darauf folgt eine Vorstellung der aktuellen Modedrogen Jugendlicher. Dabei wird bei der Modedroge Spice die Aufnahme und Wirkungsdauer, Nachweisbarkeit, Körperliche Wirkungen und Risiken während des Rauschen beschrieben und ein Fazit über diese psychoaktive Substanz gezogen. Anschließend wird die Modedroge GHB hinsichtlich ihrer Aufnahmeart und Wirkungsdauer erläutert und wiederum ein Fazit über diese Substanz gebildet.Im weiteren wird ein Einblick in den Umgang mit Drogen in der Jugendhilfe gegeben. Dabei erfolgt zuerst eine Beschreibung der aktuellen Drogenproblematik in der Jugendhilfe, woraufhin die Frage anhand von Kontakt- und Beratungsstellen sowie Übergangs- und Wohnprojekten beantwortet wird, wie die Jugendhilfe bei Drogenkonsum helfen kann. Letztendlich wird noch ein Ausblick in die mögliche weitere Entwicklung von Modedrogen gegeben und ein Resümee zu diesem Thema gezogen.
Inhalt
1. Einleitung2. Definitionen2.1 Definition Drogen2.2 Definition Betäubungsmittel im Betäubungsmittelgesetz2.3 Definition Sucht3. Jugend und Drogen3.1 Entwicklungspsychologische und jugendsoziologische Hintergründe des Drogenkonsums bei Jugendlichen4. Aktuelle Modedrogen jugendlicher Konsumenten4.1 Liquid Ecstasy /GHB4.1.1 Aufnahme / Wirkungsdauer4.1.2 Nachweisbarkeit4.1.3 Körperliche Wirkungen / Risiken während des Rausches4.1.4 Fazit4.2 Spice4.2.1 Aufnahme4.2.2 Wirkung4.2.3 Fazit5. Drogen in der Jugendhilfe5.1 Drogenproblematik in der Jugendhilfe
Informationen zu E-Books
„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.