0

Haben Tiere einen Geist? Anthropologische Differenzen in der Frühen Neuzeit

eBook - Die Mensch-Tier-Divergenz am Beispiel von Miguel de Cervantes Saavedras 'Das Kolloquium der beiden Hunde'

Erschienen am 18.09.2015, 1. Auflage 2015
Auch erhältlich als:
15,99 €
(inkl. MwSt.)

Download

E-Book Download
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783668049871
Sprache: Deutsch
Umfang: 24 S., 0.36 MB
E-Book
Format: EPUB
DRM: Nicht vorhanden

Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Germanistik - Komparatistik, Vergleichende Literaturwissenschaft, Note: 1,0, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Department Germanistik und Komparatistik), Veranstaltung: Hauptseminar mit komparatistischen Themen der Literatur vom Mittelalter bis heute (Sprechende Tiere in Literatur und Film), Sprache: Deutsch, Abstract: Der Rolle des Geistes der Tiere wurde in der frühneuzeitlichen Philosophie ein großer Stellenwert zugesprochen. Die Meinung anerkannter Philosophen wie Michel de Montaigne, René Descartes und David Hume bewegt sich von Montaignes Kritik der Verächter der Tiervernunft über Descartes Ablehnung eines tierischen Geistes zu Humes Verteidigung einer naturalistischen Betrachtungsweise unseres Geistes als einem tierlichen Geist. Die anthropologische Differenz fragt nach dem Verhältnis zwischen menschlichem Lebens und dem Geist des Tieres. Das Interesse an der Unterscheidung zwischen Mensch und Tier ist also nicht nur philosophisch, sondern vor allem anthropologisch begründet. Das philosophisch-anthropologische Interesse am Tier ist eines humaner Selbstverständigung; und ein Schwergewicht innerhalb dieser Selbstverständigung bildet die Philosophie des Geistes. Dabei ist zwischen der konsequenten Unterscheidung zwischen Mensch und Tier und der Annahme, dass auch der Mensch nur ein Tier ist, zu differenzieren. Doch sind eben jene Charakteristika wie die menschliche Sprache, das Vermögen der Kommunikation, das Aufbauen einer Existenz oder etwa die Vernunft nicht auch ebenso einfach zu widerlegen? Die Philosophie des Geistes ist der Schlüssel zur anthropologischen Differenz. Es sind vor allem die kognitiven Fähigkeiten des Menschen, welche die größte Divergenz zulassen und die immer wieder in philosophischen und anthropologischen Forschungsansätzen aufgegriffen werden. Im Folgenden soll untersucht werden, inwiefern sich die unterschiedlichen philosophischen Ansätze unterscheiden und begründen lassen und welche anthropologische Weltanschauung besonders in der Frühen Neuzeit vertreten war. Am Beispiel der bereits genannten Philosophen Montaigne und Descartes soll jene Differenzierung sichtbar gemacht und verglichen werden. Diesen Diskurs verschärfte auch Miguel de Cervantes Saavedras Novelle Das Kolloquium der beiden Hunde von 1613. Die analytischen Erkenntnisse, welche im ersten Teil primär durch Markus Wilds Studie zur anthropologischen Differenz in der Frühen Neuzeit am Beispiel der drei Philosophen Montaigne, Descartes und Hume gewonnen werden, sollen daher in einem zweiten Teil anschließend anhand Cervantes beispielhafter Erzählung ausgewertet und beurteilt werden.

Inhalt

Einleitung2I. Anthropologische Differenzierungsmethoden im Kontext der Frühen Neuzeit41. Philosophische Strategien unter Rückbezug auf die Historie41.1 Differentialismus und Assimilationismus41.2 Historischer Zugang Der aristotelische Hintergrund72. Tendenzen einer anthropologischen Differenz am Beispiel der Philosophen Montaigne und Descartes82.1 Michel de Montaigne Das Tier als vernünftiges Wesen92.2 René Descartes Das Tier als Maschine11II. Die Mensch-Tier-Divergenz im Kontext von Miguel de Cervantes Saavedras Das Kolloquium der beiden Hunde131. Miguel de Cervantes Saavedras exemplarische Novellen131.1 Die Novelle Cervantes als Exempel131.3 Das Kolloquium der beiden Hunde142. Die Frage nach der anthropologischen Differenz in Cervantes Das Kolloquium der beiden Hunde152.1 Selbstreflexion des tierischen Sprachvermögens durch die beiden Hunde Cipión und Berganza162.2 Der Vernunftbegriff in Kohärenz mit dem Sprachvermögen182.3 Cervantes Novelle im Rückbezug auf Montaignes Philosophie20Zusammenfassung und Ausblick22Literaturverzeichnis23

Informationen zu E-Books

„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.