Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Didaktik für das Fach Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft, Note: keine Note, bestanden, Pädagogische Hochschule Bern (Vorschul- und Primarstufe), Veranstaltung: Seminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Das zentrale Anliegen für uns als zukünftige Lehrerinnen ist, zu erkennen, wie wir die Sprachenvielfalt in einer Klasse nutzen können und diese auch in den Unterricht miteinbeziehen. Wir wollen die Vielfalt als eine Chance sehen und deren Mehrwert auch unseren Schülerinnen und Schülern vermitteln. Das soll auch fächerübergreifend geschehen. Die Schülerinnen und Schüler sollen den Nutzen einer erlernten Sprache auch auf andere Sprachen übertragen können und so verstehen, wie man Sprachen erlernt. So soll jedes Kind am Ende seiner Schulzeit das Know-How zum Sprachenlernen und Strategien haben, um auch in unbekannten Sprachen möglichst viel zu verstehen. Die vorliegende Arbeit schrieben wir basierend auf der Durchführung didaktischer Selbstversuche mit Materialien aus dem Europäischen Sprachenportfolio (ESP) als auch aus dem Lehrmittel für das Fach Französisch Mille feuilles 5.2. Diese Grundlagen verglichen wir untereinander und besprachen sie mit dazu passender Literatur. Als Fazit zu jedem Material überdachten wir dessen Nutzen für unseren Unterricht und wie wir diese einbauen möchten oder was wir anders machen würden. Unsere Bearbeitungsweise ist das materialgestützte Schreiben.Während unserer Schulzeit war es noch üblich, dass Sprachen im Fachunterricht isoliert gelernt wurden. Im Französischunterricht zum Beispiel wurde nur auf das Französisch eingegangen und keine Vergleiche mit anderen Sprachen gemacht. In anderen Fächern wurden keine Fremdsprachen eingebracht. Erst im Gymnasium gab es für uns die Möglichkeit eine zweisprachige Matur zu erwerben, wobei einzelne Fächer in der gewählten Sprache - bei Michèle Schwendimann Französisch, für Rebecca Schär Englisch - unterrichtet wurden. Dabei konnten wir die schulische Fremdsprache nicht nur im Fachunterricht, sondern auch im Sachunterricht benützen. Dies wird sich durch den Lehrplan 21 (D-EDK 2015) nun verändern. Denn neu gehören alle Sprachen zu einem einzigen Fachbereich. Damit will man erreichen, dass gezielt Verbindungen zwischen den Sprachen genutzt werden.
Informationen zu E-Books
„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.