Beschreibung
Projektarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Medizin - Gesundheitswesen, Public Health, Note: 1,0, Hochschule Fresenius Idstein, Sprache: Deutsch, Abstract: In der aktuellen Diskussion über die Zukunft im Gesundheitswesen werden diverse Ansätze verfolgt. So sollen sowohl Kosten, als auch Qualität gesteigert werden, um das Gesundheitssystem in Deutschland zukunftsfähig aufzustellen. Es sollen Effizienzgewinne, durch eine Streichung von Zuschüssen zur Notfallversorgung in bis zu 628 Krankenhäuser, generiert werden (KMA online, 2018) oder eine verstärkte Regulierung des Staates für positive Änderungen sorgen (Mihm, 2018). Ein anderer Ansatz verfolgt das populationsbezogene Konzept der integrierten Versorgung im Kinzigtal. Durch eine Netzwerkbildung und Schaffung von gemeinsamen Interessen der Kinzigtaler Akteure im Gesundheitswesen sollen so die oben beschriebenen Probleme angegangen und gleichzeitig die Patientenzufriedenheit und damit ggf. die Compliance gesteigert werden (Hildebrandt, 2017). Ob diese drei Probleme durch das Konzept der integrierten Versorgung im Kinzigtal gelöst werden können und somit die selbstgesteckten Ziele der verantwortlichen Gesellschaft Gesundes Kinzigtal GmbH erreicht werden, ist Thema dieser Arbeit. Demnach wird folgender Forschungsfrage nachgegangen: Dient das integrierte Versorgungskonzept Gesundes Kinzigtal zur Verbesserung der Salutogenese und Patientenzufriedenheit, sowie zu einer Steigerung der Wirtschaftlichkeit?Um die gestellte Forschungsfrage zu beantworten soll hierzu zunächst ein kurzer Über-blick über die Strukturen, Prozesse und Besonderheiten des Gebietes und der Organisation Gesundes Kinzigtal GmbH gegeben werden, bevor das tradierte Versorgungssystem im Vergleich zum Kinzigtaler Konzept dargestellt wird. Nachfolgend werden die drei Kernziele der Organisation, das Triple Aim, und die davon ausgehenden Maßnahmen näher beschrieben. Dem folgend sollen die Auswirkungen und Folgen der Implementierung des Versorgungskonzeptes Gesundes Kinzigtal auf die Salutogenese und Patientenzufriedenheit der Populationsgruppe, als auch auf die Wirtschaftlichkeit des Gesundheitswesens im Kinzigtal dargestellt werden, bevor ein Fazit, bezogen auf die Forschungsfrage, gezogen wird.
Informationen zu E-Books
„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.