0

Die Kunst der Acrylmalerei - das Grundlagenwerk

Beeindruckende Bilder malen: Alles zu Landschaft, Tiere und Fantasy - Mit Schritt-für-Schritt-Anleitungen

Erschienen am 21.01.2025
25,00 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 24 Stunden

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783745924503
Sprache: Deutsch
Umfang: 160 S.
Format (T/L/B): 1.9 x 26.7 x 21.8 cm
Einband: gebundenes Buch

Beschreibung

Die ausdrucksstarken Acrylgemälde von Raffaela Lerch - vielen besser bekannt als "aronjaart" bei Instagram (100.000 Follower) - ziehen den Betrachter automatisch in seinen Bann. Mit ihrem Buch können Anfänger und auch Fortgeschrittene die Landschaftsbilder, Tierporträts, Fantasy-Motive und weitere Genres von ihr nun endlich nachempfinden.  Im  praktischen Grundlagenteil vermittelt die Autorin ihr Wissen zu Farbtheorie, Perspektive, Schattierungen, Farbauftrag, Materialien und den grundlegenden Techniken der Acrylmalerei . Mit diesen Basics ausgestattet kann es nun an die vielen Motive gehen. Schritt für Schritt werden unterschiedlichste Landschaften gezaubert. Eine blühende Alpenwiese, tropische Strände, Wasserfälle und Bergpanoramen stellen nur einen kleinen Teil dieser Vielfalt dar. Naturrealistische Tier-Motive ergänzen die Landschaften und der Ausflug in die Welt der Fantasy-Malerei regt die Fantasie in besonderer Weise an. Mit den hilfreichen  Tipps und Videomaterial vom Profi werden sowohl Anfänger als auch Fortgeschrittene sicher zum Erfolg geführt.  Alle Grundlagen zu Farbe, Technik und Materialien Mit bebilderten Schritt-für-Schritt-Anleitungen und Zeitraffervideos zum fertigen Acryl-Motiv  Tipps vom Profi lassen die Gemälde erstrahlen Ob zum Verschenken oder für das eigene Zuhause: Raffaela Lerchs Motive sind ein Hingucker und beeindrucken mit ihrer Tiefe. Tauchen Sie ein in die wundervolle Vielfalt der Acrylmalerei und genießen Sie die entspannenden Motive! Mit den Schrittanleitungen werden auch Sie die Kunst der Acrylmalerei erlernen oder ihre Fähigkeiten erweitern. Ran an den Pinsel!

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Edition Michael Fischer GmbH
Edition Michael Fischer GmbH
kontakt@emf-verlag.de
Kistlerhofstraße 70
DE 81379 München
www.emf-verlag.de

Autorenportrait

Raffaela Lerch lebt im schönen Österreich. Seit ihrem Abschluss des Studiums der Rechtswissenschaften arbeitet sie als selbstständige Künstlerin und Kleinunternehmerin. Ihr Fokus liegt dabei auf Landschaften, Tiermotiven und Fantasy-Kunst. Als Bloggerin fasziniert sie zudem ihrer Follower mit ihren ausdrucksstarken, leuchtenden Gemälden und fertigt immer wieder auch Auftragsarbeiten an. Instagram: @aronjaart 84.000

Inhalt

1. Notwendiqkeit des daten- und methodenbankgestützten Rechnunqswesens.- 1.1. Einführendes Beispiel zu den Problemen des klassischen Rechnungswesens.- 1.2. Ursachenanalyse.- 1.3. Lösungskonzeption.- 1.4. Erwartete Effekte eines daten- und methodenbankgestützten Rechnungswesens.- 2. Grundlagen und Stand der Entwicklung.- 2.1. Grundlagen.- 2.1.1. Kritische Analyse der bisherigen Äu?erungen zum Begriff Grundrechnung.- 2.1.2. Einzelkosten- und Deckungsbeitragsrechnung.- 2.1.3. Methodenbanken und Methodenbanksysteme.- 2.2. Stand der Arbeiten auf dem Gebiet des daten-und methodenbankgestützten Rechnungswesens.- 2.2.1. ComputergestUtztes Kosteninformationssystem.- 2.2.2. Aufbau einer Datenbank für die Kostenrechnung.- 2.2.3. Realisierung der Einzelkosten- und Deckungsbeitragsrechnung mit einer relationalen Datenbank.- 2.2.4. Kosten- und Erlösinformationssystem mit Hilfe einer Datenbank und einer Methodensammlung.- 2.2.5. Budgetinformationssystem.- 3. Konzeption des Prototypen REMBA.- 3.1. Aufbau des Gesamtsystems.- 3.1.1. Überblick.- 3.1.2. Zielgruppe.- 3.1.3. Wesentliche Merkmale des REMBA-Systems.- 3.1.4. Hilfsmittel zur Realisierung der Methodenbank.- 3.1.5. Einordnung des REMBA-Systems.- 3.2. Ablauf- und Steuerungssystem.- 3.3. Musterbetrieb.- 3.3.1. Beschreibung des Musterbetriebs.- 3.3.2. Abbildung in der Datenbank.- 3.3.3. Speicherung von Hierarchien.- 3.3.4. Simulationsprogramm.- 4. Die Grundrechnung des REMBA-Systems.- 4.1. Struktur der Grundrechnung.- 4.2. Inhaltliche Gestaltung.- 4.3. Zeitbezug der Grundrechnung.- 4.4. Grad der Differenzierung.- 4.5. Alternativen der formalen Gestaltung.- 4.6. Realisierung in REMBA.- 4.6.1. Dateien der Grundrechnung.- 4.6.2. Kostenarten und Kostenkategorien.- 4.6.3. Erlösarten und Erlöszurechenbarkeit.- 4.6.4. Aus der Grundrechnung abgeleitete Kosteninformationen.- 5. Die Methoden- / Modellbank des REMBA-Systems.- 5.1. Methoden und Modelle im Rechnungswesen.- 5.2. Nutzeffekte der Methodenbank.- 5.3. Realisierung in REMBA.- 5.3.1. Überblick.- 5.3.2. Bereich "Abrechnung und Analyse".- 5.3.2.1 Einfache Auswertungen der Grundrechnung.- 5.3.2.2. Kostenstellenbericht.- 5.3.2.3 Mehrdimensionale Stufendeckungsbeitragsrechnung.- 5.3.2.4. Bruttogewinnanalyse.- 5.3.2.5. Andere Auswertungs- und Analysemethoden.- 5.3.3. Bereich "Planung und Entscheidungsunterstützung".- 5.3.3.1. Modul zur Vorbereitung kombinierter Planungsentscheidungen über Produktionsprogramm und Kapazität.- 5.3.3.2. Computergestützte stochastische Break-Even-Analyse.- 5.3.3.3. Computergestutzte Investitionsrechnung.- 5.3.3.4. Modell zur Planung des Werbebudgets.- 5.3.4. Bereich "Kalkulation".- 6. Mögliche Ergänzungen und Erweiterungen.- 7. Organisatorische und technische Gestaltungsprobleme einer Rechnungswesen-Methodenbank.- 7.1. Erhöhte Anforderungen an die Datenerfassung.- 7.2. Erhöhter Speicherplatzbedarf.- 7.3. Antwortzeit.- 7.3.1. Antwortzeiten in REMBA.- 7.3.2. Möglichkeiten zur Verringerung der Antwortzeit.- 7.4. Eignung der verwendeten Planungssprachen.- 7.4.1. Programmierproduktivität im Vergleich zu COBOL.- 7.4.2. Möglichkeiten zur Gestaltung der Benutzerober fläche.- 7.4.3. Funktionsumfang.- 7.4.4. Performance und Speicherplatzbedarf.- 7.5. Kosten.- 8. Zusammenfassung und Ausblick.- 8.1. Grundrechnung.- 8.2. Methodenbank.- 8.3. Gesamtsystem.- 8.4. Ausblick.- Abbildungsverzeichnis.