Beschreibung
Man hatte im "Seehof" den Kaffee genommen und wanderte nun langsam am Ufer auf und nieder, sich immer in der Nähe des Wirtshauses haltend, wo die Pferde bereits zur Rückfahrt nach Kreuth eingespannt wurden. Alle drei hatten seit einigen Minuten die Unterhaltung ruhen lassen, welche nur dann zeitweilig belebt wurde, wenn der Major stehen blieb, um seinem Entzücken über die Schönheiten der Landschaft Worte zu verleihen. Der alte Herr zeigte gern den Kunstbeflissenen; indes war das Bild, auf welches er das junge Paar aufmerksam machte, seiner Begeisterung würdig.Die schon sehr schräg fallenden Sonnenstrahlen riefen auf dem fast bewegungslosen Achensee einen Schimmer hervor, der aus der Tiefe zu steigen schien, als machte eine Schicht Gold das Wasser bis zur Oberfläche erglänzen. Wie in ein Wunderland hinabgetauchte Riesen zeichneten sich in all dem Glanz die schwarzen Spiegelbilder der vielfach mit Nadelholz bestandenen Felsen ab. Diese lagen, die Sonne bereits im Rücken, mit Ausnahme ihrer rotglänzenden Spitzen in völliger Dunkelheit."Seht einmal, bitte", sagte Herr v. Grubeck mit einer Handbewegung auf den See, "sehen Sie, Wellkamp, können Sie sich etwas Vollendeteres vorstellen als das dort, wie die kleinen hellen Streifen sich mit dem Schwarz verbinden? Die Brechung des Lichtes, die dadurch bewirkt wird, ist etwas ausnehmend Feines.""Sehr schön", stimmte der junge Mann seinem künftigen Schwiegervater bei, und er setzte hinzu:"Der Achensee ist in seiner hellen, freundlichen Art, alle Eindrücke aufzunehmen und wiederzuspiegeln, die ihm seine Umgebung bietet, so recht das Gegenteil von Gewässern, wie etwa der Feldsee eines ist. Ich war bei völlig wolkenlosem Himmel dort, und das 'Seebuk', von wo ich steil auf das Wasser hinabsah, trug das allerschönste Grün. Aber der See antwortet auf nichts. Man hätte ihn trotz all des Blau und Grün, das auf ihn einleuchtete, etwa für Torfboden halten können, wenn es nicht geglänzt hätte wie straff gespannter schwarzer Atlas."Wellkamp liebte es, bei allen Gelegenheiten irgendeine seiner zahlreichen Reiseerinnerungen zu Vergleichen herbeizuziehen.Überdies war jeder der beiden Herren, vielleicht halb unbewußt, darauf bedacht, den anderen auf möglichst vorteilhafte Weise mit seiner Person bekannt zu machen. Leute, die, ohne sich bisher wesentlich näher gestanden zu haben, in enge Beziehungen zu einander zu treten bestimmt sind, pflegen dieses Bedürfnis zu haben.Nachdem diese Kreuther Bekanntschaft kaum vier Wochen ...
Autorenportrait
Heinrich Mann:Heinrich Mann lebte von 1871 bis 1950 und war ein deutscher Schriftsteller.
Informationen zu E-Books
„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.