Beschreibung
Kunst-, Musik- oder Theaterprojekte mit Kindern leben von spontanen Einfällen und Improvisation. Grade diese Unwägbarkeiten machen die Ergebnisse so besonders. Für die Erwachsenen ist es nicht immer leicht, ihre Kursstrukturen für die Ideen der Kinder zuöffnen. In diesem Sammelband berichten Autorinnen und Autorenüber eigene Erfahrungen mit dem Curriculum des Unwägbaren und beschreiben, wie Kinder kulturelle Bildungsangebote wahrnehmen, die Erwachsene erfinden. Es geht um Kunst- und Musikunterricht an Schulen, um Theaterworkshops, Bildrezeption und um das, was Kinderüber ihr Mitmachen bei kulturellen Bildungsprojekten erzählen. Was bedeutet ihnen das? Mit welcher Motivation machen sie mit? Lernen sie dabei etwas? Die Perspektive der Kinder ist als Forschungsfrage ebenso interessant wie auf der praktischen Ebene. Erwachsene Lehrkräfte und Bildungsinstitutionen können daraus viel lernen.
Inhalt
Vor den Worten Vorwort: Vom Kongress zum Konzept Anne Niessen Was erzählen Kinderüber Projekte der kulturellen Bildung? Eckart Liebau Spielen.Über das Recht des Kindes auf Selbstbildung Kristin Westphal»Zur Aktualität der Künste im Morgen«. Potenziale zeitgenössischer Künste für ein Theater mit Kindern Johannes Bilstein Kulturelle Bildung macht Freude Peter Fauser»Die Freiheit, frei zu sein«. Ein Versuchüber Kinder und Kunst Holger Noltze Zu-Mutungen. Musik in der Schule Tobias Bleek»Das passte am Anfang echt null in mein Schema ...« - Einige praxisbezogene Gedanken zu den Gegenständen kultureller Bildung Kirsten Winderlich Kindern Raum geben. Von Artists in Residences lernen? Roswitha Staege Bilder sehen lernen. Kunstrezeption und Bildaneignung in der frühen Kindheit Diemut Schilling Das Märchen vom wunderbaren Kunstlehrer Frank Jebe Künstlerinnen und Künstler an Schulen. Zu den unausgesprochenen Abkommen,über die niemand redet, an die sich aber alle halten Interview Armin Kaster Tobias Diemer Tiefer lernen, höher singen, weiter springen: für eine neue, kreativere Lernkultur Interview Olafur Eliasson Rat für kulturelle Bildung Auszug aus: Auf den Punkt - Kulturort Schule Nach den Worten: Das Curriculum des Unwägbaren
Informationen zu E-Books
„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.