0

Purgierung und Zensur der Commentarii Pius II. Piccolomini

Päpste und Papsttum 50

Erschienen am 09.01.2024, 1. Auflage 2024
174,00 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783777222158
Sprache: Deutsch
Umfang: IX, 527 S.
Einband: gebundenes Buch

Beschreibung

Pius II., bürgerlich Enea Silvio Piccolomini (1405-1464), Humanist und Gelehrtenpapst der Renaissance, verfasste gegen Lebensende mit seinen Commentarii die erste Autobiographie eines Papstes. Einflussreich wurde jedoch nicht seine unverblümten (Selbst-)Darstellung, sondern eine geschönte und zensierte Fassung: So wird die spätere Bearbeitung der Commentarii von Francesco Bandini-Piccolomini (1505-1588) über 300 Jahre lang die Rezeption des ersten Piccolomini-Pontifikats bestimmen. Die vorliegende Studie macht anhand eines textanalytischen Fassungsvergleichs Entwicklung, Motive und Wirkung der zensorischen Maßnahmen nachvollziehbar und gibt preis, was der Nachwelt hätte verborgen bleiben sollen.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Anton Hiersemann KG Verlag
Florian Hiersemann
produktsicherheit@hiersemann.de
Haldenstr. 30
DE 70376 Stuttgart

Autorenportrait

Pius II., bürgerlich Enea Silvio Piccolomini (1405-1464), Humanist und Gelehrtenpapst der Renaissance, verfasste gegen Lebensende mit seinen Commentarii die erste Autobiographie eines Papstes. Einflussreich wurde jedoch nicht seine unverblümten (Selbst-)Darstellung, sondern eine geschönte und zensierte Fassung: So wird die spätere Bearbeitung der Commentarii von Francesco Bandini-Piccolomini (1505-1588) über 300 Jahre lang die Rezeption des ersten Piccolomini-Pontifikats bestimmen. Die vorliegende Studie macht anhand eines textanalytischen Fassungsvergleichs Entwicklung, Motive und Wirkung der zensorischen Maßnahmen nachvollziehbar und gibt preis, was der Nachwelt hätte verborgen bleiben sollen.