Beschreibung
Von Mai bis Oktober 2010 findet in Shanghai, der Metropole am Yangtze, die nächste Weltausstellung unter dem Motto ''Better City, Better Life'' statt. Das deutsch-chinesische Haus - das einzige binationale Bauwerk auf der Expo - wurde von Markus Heinsdorff entwickelt. Das innovative zweigeschossige Bambus-Membran-Bauwerk, das sich der nachhaltigen Urbanisierung widmet, repräsentiert die Veranstaltungsreihe ''Deutschland und China gemeinsam in Bewegung'' und besteht weitgehend aus Bambus-Naturrohren und Bambus-Laminaten. Ermöglicht wurde der Bau durch die Entwicklung von neuen Verbindungs- und Verfahrenstechniken für Bambus. Erstmalig konnte so auch eine Genehmigung für einen Bambusbau in China gewonnen werden. Der umweltfreundliche hightech Pavillon wird als Kunst- und Ausstellungsraum dienen. Ausführlich dokumentiert der Band in Bild und Text die Planung und Realisierung des Pavillons und zeigt die Ideologie, die in dessen Architektur steckt. Weitere Beiträge behandeln sowohl allgemein den Rohstoff Bambus als auch Architektur und Design mittels Bambus. Ein eigenes Kapitel beschäftigt sich mit den weiteren Kunstbauten und begehbaren Installationen von Markus Heinsdorff. Unter anderen werden gezeigt: das Skyplace, ein Luftschiff gebaut in Bali, ein Baumhaus auf der Krone eines Urwaldbaums und ein selbstnachwachsender Dome, beides in Chiang Mai Thailand.
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Hirmer Verlag GmbH
Sabine Herri
mail@hirmerverlag.de
Bayerstr. 57-59
DE 80335 München
Autorenportrait
Für die Textbeiträge konnten prominente Autoren gewonnen werden: Der Chef des Goetheinstituts China, Michael Kahn-Ackerman, der Kulturjournalist Gottfried Knapp, der Professor für Holzbiologie, Walter Liese, sowie der Direktor des Vitra Design Museum, Weil am Rhein, Alexander von Vegesack.