Beschreibung
Karl May liebte Tirol, besonders den Süden. Dass diese Gegend in seinem realen Leben eine sehr wichtige Rolle spielte und es vielfältige, vielschichtige und teilweise sogar recht pikante Verbindungen mit der Region gab, weiß kaum jemand. Vielleicht gerade deshalb hat sich Anton Haider daran gemacht, Informationen über diese Episoden aus Mays Leben zusammenzutragen. Auch als Schriftsteller war May vor Ort aktiv: Den Beginn machte 1883 der Abdruck der Erzählung "Der Krumir" in einer Beilage der "Innsbrucker Nachrichten". In den kommenden Jahren folgten weitere Veröffentlichungen seiner Texte im "Tiroler Marienkalender".
Einen starken Unterstützer fand May später in dem Tiroler Maler, Schriftsteller und Redakteur Leopold Gheri. In den Jahren der Karl-May-Hetze trat er mutig für den großen Erzähler ein und veröffentlichte in der Innsbrucker Zeitschrift "Der Kunstfreund" Karl Mays Kunstbriefe und als Redakteur der "Gardasee-Post" die Erzählung "Abdahn Effendi".
Im Sommer 1911 kam es zur persönlichen Begegnung Mays und Gheris auf der Mendel, die in "Im Reiche des roten Adlers" aus den Erinnerungen Gheris ausführlich geschildert wird. Zudem ist der komplette Briefwechsel zwischen May und Gheri von 1902 bis 1912 wiedergegeben. Mehrmals machte May Urlaub auf der Mendel und arbeitete sogar zwei Monate lang in Riva am Gardasee an Band IV des "Silberlöwen".
Autorenportrait
Anton Haider war ein österreichischer Karl-May-Forscher und Mitinitiator der "Arbeitsgemeinschaft Karl May Biographie", die später in der Karl-May-Gesellschaft aufging. Der Sonderband "Im Reiche des roten Adlers" basiert auf seinen 1969 verfassten Beitrag "Karl May und Tirol".
Inhalt
Einleitung des Herausgebers
1. Auf Karl Mays literarischen Pfaden in Tirol
2. "Am viel schönen blauen Achensee" -
Die Bekanntschaft mit der gräflichen Familie Jankovics
3. Rosenkrieg am Rosengarten -
Privates und Allzuprivates in Südtirol
4. Das Mendelseelchen Henriette Schrott
5. 'Kunstfreund', Maler und Poet dazu Karl May und Leopold Gheri
6. "Gheri und May, Blasrohr und Schalmei" - Erinnerungen des 'Tiroler Karl May'
7. "Deutschlands größter und gelesenster Dichter" - Leopold Gheri über Karl May
- Karl May und Professor Sascha Schneider
- Karl May
- Das Gift in der Jugendlektüre
- Eine Briefkastenantwort
- Karl May in Amerika
8. Im Kielwasser des 'Maysters' - Leopold Gheri als Erzähler und Poet
- Ein letztes Fronleichnam
- Ave Maria
- Dämon Gold
Informationen zu E-Books
„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.