Beschreibung
Obwohl interkulturelle Kompetenz häufig als eine Schlüsselkompetenz für das Arbeiten in international vernetzten Unternehmen und Organisationen bezeichnet wird, fehlt es bisher an systematischen Analysen interkultureller Arbeitskontexte. Einer Vielzahl normativer Bestimmungen interkultureller Kompetenz stehen wenige Untersuchungen der tatsächlichen Arbeitsanforderungen und Handlungsweisen in einer globalisierten Arbeitswelt gegenüber. Ob und auf welche Weise Kultur und kulturelle Vielfalt im Arbeitsprozess wirksam werden und wie die Beteiligten damit umgehen, ist das Thema des vorliegenden Bandes. Die Beiträge stellen empirische Untersuchungen des Handelns und Erlebens in interkulturellen Arbeitskontexten vor. Sie greifen dabei auf theoretische Konzepte und methodische Vorgehensweisen aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Disziplinen zurück. Damit soll der Band einen Beitrag zum interdisziplinären Austausch über die Erforschung interkultureller Arbeitskontexte und zu einer empirisch verankerten Konzeptionalisierung interkultureller Kompetenz in der Arbeitswelt leisten. Der Band richtet sich an Interessierte in Forschung, Lehre, Beratung und Training.
Autorenportrait
Friederike Barié-Wimmer, M.A., promoviert an der Universität Bayreuth im Graduiertenprogramm "Kommunikative Konstruktion von Wissen" und arbeitet als Referentin für den Masterstudiengang Interkulturelle Kommunikation und Kooperation an der Hochschule München. Ihre Forschungsinteressen sind interkulturelle Behördenkommunikation, Gesprächsforschung und Migration. Katharina von Helmolt, Prof. Dr., ist Professorin für Interkulturelle Kommunikation und Kooperation an der Hochschule München. Ihre Arbeitsschwerpunkte und Forschungsinteressen sind Gesprächsanalyse interkultureller Situationen, Lehr- und Lernforschung im Bereich der Interkulturellen Kommunikation, Migration und Mobilität. Sie ist Mitherausgeberin der Reihe "Kultur ¿ Kommunikation ¿ Kooperation" beim ibidem-Verlag. Bernhard Zimmermann, Prof. Dr., war Professor für Soziologie an der Hochschule München. Seine Themenschwerpunkte sind Entwicklungssoziologie, Soziologie der ethnischen Beziehungen, Afrikanische Gesellschaften, Stadtsoziologie, Absolventenforschung, Interkulturelle Kooperation.
Informationen zu E-Books
„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.