Beschreibung
Wissenschaftliches Schreiben muss keine einsame Tätigkeit sein. Die Autorinnen zeigen anhand von vier Szenarien aus dem Studienalltag, welche Chancen und Risiken mit gemeinsamen Schreibprojekten verbunden sind. Studierende erhalten konkrete Anleitungen und Tipps für die Organisation als Gruppe sowie einen Überblick über den Schreibprozess. Sie lernen, gemeinsam zu schreiben und von den Möglichkeiten, die diese Form des wissenschaftlichen Arbeitens bietet, zu profitieren.Mit zahlreichen praktischen Übungen und kostenlosen Zusatzmaterialien.
Autorenportrait
Melanie Fröhlich ist Koordinatorin im Projekt Peer Learning, Schwerpunkt Kooperatives Lernen, Lernbegleitung und Präsentationskompetenz am Zentrum für Lehren und Lernen (ZLL) der Universität Bielefeld.Dr. Christiane Henkel, Diplom-Pädagogin, Koordinatorin im Projekt Peer Learning, Schwerpunkt studentische Schreibberatung, Programm richtig einsteigen, Zentrum für Studium, Lehre, Karriere an der Universität Bielefeld.Anna Surmann M.A. DaF und Germanistik ist an der Hochschule Bielefeld im Fachbereich Sozialwesen tätig.
Inhalt
Ein Wort und Dank vorweg51 Einführung So können Sie dieses Buch nutzen92 Anlässe für gemeinsames Schreiben: Szenarien122.1 Autonome Schreibgruppe142.2 Abschlussarbeit zu zweit202.3 Gruppenhausarbeit272.4 Schreiben im Seminar353 Prozesse in gemeinsamen Schreibprojekten433.1 Projektplanung und Zusammenarbeit443.1.1 Projekte planen, überwachen und steuern453.1.2 Einzel- und Zusammenarbeit organisieren463.1.3 Gruppentreffen moderieren493.1.4 Risiken der Zusammenarbeit entgegenwirken493.1.5 Chancen von Zusammenarbeit nutzen523.2 Schreibprozess und Selbstorganisation543.2.1 Schreibstart: Ins Denken, Arbeiten, Schreiben kommen553.2.2 Themenfindung und inhaltliche Planung583.2.3 Literatur suchen, finden und auswerten593.2.4 Strukturieren und einen roten Faden entwickeln613.2.5 Textfeedback623.2.6 Überarbeitung und Endredaktion654 Praxisteil674.1 Projektplanung694.1.1 Startschuss für Schreibprojekte694.1.2 Balkendiagramm und Klebezettel-Kalender724.1.3 Kanban-Board744.1.4 Moderationsplan für Arbeitstreffen774.1.5 Moderationsplan für gemeinsame Schreibzeit794.1.6 Sprechstundengespräche vorbereiten814.1.7 Auswertungsgespräch814.2 Zusammenarbeit konstruktiv gestalten814.2.1 Probleme lösen, Entscheidungen treffen814.2.2 Checkliste: Probleme in der Gruppe lösen834.2.3 Synergie-Check834.3 Schreibstart: Ins Denken, Arbeiten und Schreiben kommen834.3.1 Arbeits- und Schreibjournal834.3.2 Inkshedding: Freewriting in der Gruppe834.3.3 Schreibstrategien844.3.4 Schreiborte und Schreibzeiten864.3.5 Schreibblockaden lösen864.3.6 Schreibzweifel überwinden874.3.7 Auswerten und motiviert weiterarbeiten874.4 Themenfindung und inhaltliche Planung904.4.1 Themenklärung und Aushandlung in Gruppen904.4.2 Clustering924.4.3 Themenklärung im Gespräch924.5 Literatur: Suchen, Finden und Auswerten944.5.1 Literatur auswählen944.5.2 Exzerpiertabelle964.5.3 Texte gemeinsam besprechen994.6 Strukturieren und einen roten Faden entwickeln1014.6.1 Mindmapping1014.6.2 Strukturieren mit Karten1014.6.3 Denkbilder1044.7 Textfeedback1044.7.1 Textfeedback mit Zeichen1044.7.2 Beschreibendes Textfeedback1064.7.3 Textentwürfe überarbeiten1084.7.4 Feedbackrundlauf1084.8 Überarbeitung und Endredaktion1104.8.1 Schrittweise überarbeiten1104.8.2 Redaktionssitzung1124.8.3 Wissenschaftssprache überprüfen1125 Literaturverzeichnis113
Informationen zu E-Books
„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.