0

Zivilisierungsmissionen

Imperiale Weltverbesserung seit dem 18.Jahrhundert, Historische Kulturwissenschaft 6, Historische Kulturwissenschaften 6

Erschienen am 15.04.2005, 1. Auflage 2005
39,00 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783896697097
Sprache: Deutsch
Umfang: 438 S.
Format (T/L/B): 2.9 x 21.7 x 14.5 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Sechzehn Beiträge aus Deutschland, der Schweiz, Großbritannien, Irland und den USA behandeln in systematisch aufeinander bezogenen Fallstudien den vielgestaltigen Komplex der »Zivilisierungsmission«. Die exemplarischen Untersuchungen reichen von der russischen Erschließung Sibiriens im 18. Jahrhundert und dem Imperium Napoleons über die christliche Mission im 19. Jahrhundert oder die Umdeutung der japanischen Identität bis zur »zivilisierend« gemeinten Intervention der USA in Südostasien in den 1960er Jahren.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Narr Francke Attempto Verlag GmbH + Co. KG
Cora Schikora
info@narr.de
Dischingerweg 5
DE 72070 Tuebingen

Autorenportrait

Boris Barth ist Privatdozent an der Universität Konstanz. Jürgen Osterhammel ist Ordinarius für Neuere und Neueste Geschichte an der Universität Konstanz.

Leseprobe

Leseprobe

Inhalt

Wolfgang M. Schröder (Universität Tübingen): »Mission impossible«? Begriff, Modelle und Begründungen der Zivilisierungsmission aus philosophischer Sicht Niels P. Petersson (Universität Konstanz): Markt, Zivilisierungsmission und Imperialismus Dittmar Dahlmann (Universität Bonn): Sibirien: Der Prozess der Eroberung des Subkontinents und die russische Zivilisierungsmission im 17. und 18. Jahrhundert Michael Broers (Universität Aberdeen): Le Fardeau du Franc. Aufklärung zu Pferde – eine Zivilisierungsmission in Napoleons Europa? William O’Reilly (Universität Cambridge): Zivilisierungsmission und das Netz des British Empire. Sprache, Landvermessung und die Förderung des Wissens 1780 – 1820 Andrew Porter (King's College London): Christentum, Kontext und Ideologie. Die Uneindeutigkeit der »Zivilisierungsmission« im Großbritannien des 19. Jahrhunderts Almut Steinbach (Universität Konstanz): Sprachpolitik und Zivilisierungsmission im Britischen Empire. Die Verbreitung der englischen Sprache im 19. Jahrhundert in Ceylon und den Protected Malay States Harald Fischer-Tiné (Humboldt Universität Berlin): Englands interne Zivilisierungsmission. Arbeitshäuser für Europäer im kolonialen Indien (ca. 1860 – 1914) Boris Barth (Universität Konstanz): Die Grenzen der Zivilisierungsmission. Rassenvorstellungen in den europäischen Siedlungskolonien Virginia, den Burenrepubliken und Deutsch-Südwestafrika Christian Koller (Universität Zürich): Eine Zivilisierungsmission der Arbeiterklasse? Die Diskussion über eine »sozialistische Kolonialpolitik« vor dem Ersten Weltkrieg Sebastian Conrad (Freie Universität Berlin): Die Zivilisierung des »Selbst«. Japans koloniale Moderne Andreas Eckert (Universität Hamburg): Die Verheißung der Bürokratie. Verwaltung als Zivilisierungsagentur im kolonialen Westafrika Frank Ninkovich (St. John University New York): Kontinentale Expansion, Empire und die Zivilisierungsmission in Amerika im 19. Jahrhundert Corinne A. Pernet (Universität Zürich): Die Zivilisierungsmission der Zivilgesellschaft. Die andere Art der US-Intervention in Lateinamerika, 1910 – 1945 Marc Frey (Universität Köln): Indoktrination, Entwicklungspolitik und »State Building«: Die Vereinigten Staaten in Südostasien 1945 – 1961 Jürgen Osterhammel (Universität Konstanz): Zivilisierungsmissionen und Modernität