Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Germanistik - Literaturgeschichte, Epochen, Note: 2, Universität Rostock (Institut f. Germanistik), Veranstaltung: Sr.: Literaturkritik vom 18. bis 20. Jahrhundert, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit dem Begriff Romantik wird die Erneuerung der europäischen Kunst undLiteratur ungefähr zwischen 1790 und 1850 bezeichnet.Die Französische Revolution bewirkte eine grundlegende Neuorientierung, sodaß die Romantik versuchte, alle geistig-literarischen Strömungen aufzunehmen,die im Widerspruch zum absolutistischen Staat, zum Rationalismus, zueiner nur vernünftigen Theologie und zum französischen Klassizismus standen.Bei der Frühromantik, die nach ihrer Hauptwirkungsstätte auch als JenaerRomantik bezeichnet wird, handelte es sich um die erste Gruppenbildungder deutschen romantischen Literatur1. Der frühromantische Kreis bestand ausDichtern, Literaturtheoretikern, -kritikern , Philosophen und Naturwissenschaftlern.Doch fand der Jenaer Kreis und somit die Epoche der Frühromantikbereits 18012 sein Ende, manche Wissenschaftler sehen jedoch den Ausgangder Frühromantik erst in der Beendigung der Schlegelschen Berliner Vorlesungen1804.3In der Ära der Romantik stand das Volkstum ( mit dem Wert des Individuumsinnerhalb der einzelnen Völker) dem Weltbürgertum gegenüber, welches gekennzeichnetist durch Übersetzungen und Stoffverwertung romanischer undorientalischer Literatur, also Weltliteratur). Das Mittelalter, Märchen, der Orienttraten hervor die Wiederentdeckung der Geschichte.Die Literatur war eng verbunden mit der Philosophie.4Eine Säule der Literatur war die Natur als Spiegel des Ich, analog zu JohannGottlieb Fichte, der zusammen mit August Wilhelm Schlegel im Jenaer Kreis5verkehrte. In der romantischen Philosophie hat das Ich sich die Vorstellungdes Nicht-Ichs (also der Außenwelt, die somit nur ein Denkerzeugnis ist) geschaffen. [...]1 Dahnke, Höhle, Werner (Hrsg.):Geschichte der deutschen Literatur. 1789 bis 1830. Berlin1978. S.368.2 Dahnke, Höhle, Werner, S. 437.3 Paulini, Hilde Marianne: August Wilhelm Schlegel und die Vergleichende Literaturwissenschaft.Frankfurt am Main-Bern-New York 1985. S.97.4 Lechner, Hermann: Lechners Literaturgeschichte des deutschen Sprachraumes. Limassol1995. S.185 ff.5 Korte, Prosche u.a.: Literatur. Berlin 1999. S.169.
Informationen zu E-Books
„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.