0

Wie wollen wir leben?

eBook - Über unsere Zukunft entscheiden wir selbst

Erschienen am 05.10.2020, 1. Auflage 2020
19,99 €
(inkl. MwSt.)

Download

E-Book Download
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783662617137
Sprache: Deutsch
Umfang: 3.04 MB
E-Book
Format: PDF
DRM: Digitales Wasserzeichen

Beschreibung

Stellen Sie sich auch die Frage, wie stark Ihr Denken, Ihr Fühlen und Ihr Verhalten durch Ihre Gene und Ihre Biologie bestimmt sind? Haben Sie Zweifel daran, dass der Eingriff in unsere Hirnchemie uns zu glücklicheren und zufriedeneren Menschen macht? Sind Sie skeptisch, dass Computeralgorithmen Ihr Wesen als Mensch erfassen können?

Dieses Sachbuch stellt das Weltbild des göttlichen Menschen (Harari), in dem der Mensch durch seine Biologie determiniert ist und die Medizin zu seiner Optimierung dient, infrage. Der Autor zeigt, dass wir die aktiven Gestalter unserer Lebensbedingungen sind und damit über die eigene physische und psychische Gesundheit bestimmen.

Lassen Sie sich anregen zur Mitarbeit bei der Gestaltung der Zukunft einer menschlichen Gesellschaft, in der wir zu entscheiden haben, wo wir leben, wie wir miteinander leben, wie wir arbeiten und wie wir uns bilden. 

Zielgruppen:

Ideal für alle, die sich für die Grundlagen von Hirnforschung, Psychologie und Psychiatrie interessieren und die sich Gedanken über das Wesen des Menschen und dessen Zukunft machen.

Zum Autor: 

Prof. Dr. Gerhard Gründer, Psychiater und Psychotherapeut, ist Professor an der Universität Heidelberg. Er leitet die Abteilung für Molekulares Neuroimaging am Zentralinstitut für Seelische Gesundheit in Mannheim. 

Autorenportrait

Prof. Dr. Gerhard Gründer, Psychiater und Psychotherapeut, ist Professor an der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg. Er leitet die Abteilung für Molekulares Neuroimaging am Zentralinstitut für Seelische Gesundheit in Mannheim. Nach dem Studium der Medizin in Köln und der Ausbildung zum Facharzt für Psychiatrie an der Psychiatrischen Klinik der Universität Mainz schloss sich ein Forschungsaufenthalt im Department of Radiology der Johns Hopkins University in Baltimore, USA, an. Herr Gründer habilitierte sich in Mainz mit einem Thema zur Anwendung nuklearmedizinischer bildgebender Verfahren in der psychiatrischen Forschung. Von 2004 bis 2017 war er Professor für Experimentelle Neuropsychiatrie an der RWTH Aachen und stellvertretender Direktor der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik am Universitätsklinikum Aachen. Seine Forschungsschwerpunkte umfassen vor allem die Neurobiologie psychischer Störungen sowie die molekulare und klinische Psychopharmakologie. Dabei bedient er sich funktioneller bildgebender Verfahren, insbesondere der Positronen-Emissions-Tomographie (PET).

Inhalt

Teil 1: Wie ich nicht leben will.-1: Warum dieses Buch?.-2: Eine Bestandsaufnahme: Unsere Welt zu Beginn des 21. Jahrhunderts.-3: Die Antwort der modernen Biomedizin.-4: Der Mensch ein unterentwickelter Computer?.-Teil 2: Warum Biologie kein Schicksal ist.-5: Volkskrankheiten des 21. Jahrhunderts.-6: Gesundheit und Wohlbefinden was kann jeder tun?.-7: Der Mensch beeinflusst seine Biologie wie Weltbilder die Zukunft formen.-Teil 3: Wie wollen wir zukünftig leben: Ein Gegenentwurf zum göttlichen Menschen Hararis.-8: Wie wir wohnen und leben.-9: Wie wir arbeiten.-10: Wie wir zusammenleben.-11: Welches Gesundheitssystem wir uns wünschen.-12: Wie wir uns bilden und ausbilden.-13: Wege in die Zukunft.


Informationen zu E-Books

„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.