Beschreibung
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich VWL - Fallstudien, Länderstudien, Note: 1,0, Philipps-Universität Marburg (Rechnungslegung), Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit gliedert sich in einen theoretischen und einen empirischen Abschnitt. Im Theorieteil soll das notwenige Grundwissen über Corporate Governance vermittelt werden. In der empirischen Analyse sollen daraufhin die, im Theorieteil bereits aufgestellten Hypothesen untersucht werden.Der theoretische Teil dieser Arbeit beginnt mit der umfangreichen Klärung des Begriffes der Corporate Governance. Hierzu werden verschiedene Definitionen und Übersetzungen des Terminus herangezogen. Im Folgenden wird das zentrale Problem der Corporate Governance, nämlich die Trennung von Eigentum und Kontrolle, im Rahmen der Prinzipal-Agent-Theorie behandelt. Danach erfolgt eine umfassende Darstellung der vorherrschenden Corporate Governace-Systeme mit ihren spezifischen Eigentumsverhältnissen und Kontrollmechanismen. Auf dieser Basis wird anschließend das russische Corporate-Governance-System behandelt. Zuerst wird die, für das russische Corporate Governance-System prägende Privatisierungsphase und die, daraus entstandenen, drei Hauptakteure auf dem russischen Aktienmarkt, dargestellt.Nach Abschluss des theoretischen Abschnitts folgt der empirische Teil dieser Arbeit. Der empirische Teil beginnt mit der Vorstellung der vorliegenden Datenbasis und den verwendeten Auswertungsmethoden. Die aus der Datenbasis gewonnenen Befunde werden im Folgenden genauer vorgestellt. Zuerst werden die vorliegenden Eigentumsverhältnisse dargestellt. Anschließend wird die Rolle der drei im Theorieteil vorgestellten Hauptakteure, auf dem Aktienmarkt, empirisch untersucht. Im Rahmen der Diskussion der Befunde sollen die wesentlichen Erkenntnisse hervorgehoben werden. Zum Abschluss werden die wesentlichen Tatsachen in einem Fazit kurz zusammengefasst und es erfolgt eine Einschätzung der möglichen Entwicklung des russischen Corporate Governance- Systems.
Informationen zu E-Books
„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.