Beschreibung
Masterarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Germanistik - Sonstiges, Note: 1,6, Universität Siegen, Sprache: Deutsch, Abstract: Aber auch wenn Begriffe wie Integration, Normalisierungsprinzip oder eben Inklusion an Bedeutung gewonnen haben, sind wir leider noch weit entfernt von einer Gesellschaft, die geprägt ist von Toleranz, Respekt und Anerkennung der Vielfalt ihrer Mitglieder. Es ist notwendig sich darüber Gedanken zu machen, wie negativen Einstellungen gegenüber Menschen, die anders sind, begegnet und entgegengewirkt werden kann, um der Idee eines offenen und aufrichtigen Miteinanders einen Schritt näher zu kommen und Inklusion möglich zu machen. Diese Arbeit beschäftigt sich damit, welchen Beitrag der Literaturunterricht in der Schule vielleicht dazu beitragen kann. In welcher Form werden Heterogenität und Differenz aufgegriffen und dargestellt? Welche Thematiken werden angesprochen?Auf Basis der von Reich erstellten fünf notwendigen Standards der Inklusion werden die Standards Chancengerechtigkeit von Menschen mit Behinderung herstellen, Ethnokulturelle Gerechtigkeit ausüben und Antirassismus stärken und Geschlechtergerechtigkeit herstellen und Sexismus ausschließen im Folgenden genauer betrachtet. Zuerst soll noch einmal erläutert werden, was Inklusion bedeutet. Danach werden die drei genannten Standards dargestellt, gefolgt von einer Analyse von je zwei Jugendbüchern, die die jeweilige Thematik aufgreifen. Zum Schluss folgt dann ein Fazit, ob und welchen Beitrag Jugendliteratur zur Grundthematik Inklusion leisten kann.
Informationen zu E-Books
„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.