Beschreibung
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich BWL - Unternehmensethik, Wirtschaftsethik, Note: 1,3, Universität Bayreuth, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit soll den folgenden Forschungsfragen nachgegangen werden: Welche theoretischen Konzepte existieren zum Thema Nachhaltigkeit in der Supply Chain bzw. was ist der wissenschaftliche Status quo zu diesem Thema? Deckt sich die theoretische Konzeption mit der Praxis und wie ist die Praxis letztlich zu bewerten?Dazu sollen zunächst die theoretischen Grundlagen für diese Arbeit gelegt werden. In einem ersten Schritt wird sich dem Begriff der Nachhaltigkeit gewidmet. Einem Abriss über die Historie der Nachhaltigkeit folgen die begriffliche Definition von Nachhaltigkeit, verschiedene Nachhaltigkeitsmodelle sowie die Auseinandersetzung mit dem Begriff der Corporate Social Responsiblity (CSR).In einem zweiten Schritt folgt ein historischer Abriss über die Organisation der Fertigung im Wandel sowie die Definition des Begriffs Supply Chain Management und die Abgrenzung von ähnlichen Konzepten wie beispielsweise der Logistik. Anschließend wird auf Basis einer breiten Literaturrecherche der Stand der Forschung zum Thema Nachhaltigkeit in der Supply Chain wiedergegeben. Es wird sich zeigen, dass dieses Thema in der wissenschaftlichen Literatur vor allem unter dem Begriff Sustainable Supply Chain Management (SSCM) zu finden ist, auch wenn es noch recht spärlich erforscht ist. Dennoch wird ein möglichst umfassender Status quo der Forschung diesbezüglich dargelegt.In Kapitel 4 wird dann in einem evaluativen Teil auf Basis des Kapitels 3 ein Abgleich zwischen Theorie und Praxis vollzogen. Hierzu werden exemplarisch die Aktivitäten der Daimler AG im Bereich Nachhaltigkeit in der Supply Chain mit der theoretischen Konzeption aus dem vorherigen Kapitel verglichen. Diesem Abgleich geht eine kurze Einführung in die deutsche Automobilindustrie, deren die Supply Chain betreffenden Spezifika sowie allgemeine Informationen über die Daimler AG voraus. Dem Abgleich lässt sich entnehmen, dass obwohl die Daimler AG an keiner Stelle explizit von SSCM spricht, sie doch fast alle Punkte, die im wissenschaftlichen Diskurs angeführt werden, erfüllt.
Informationen zu E-Books
„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.