0

Friedrich Nietzsche - Antisemit oder Judenfreund?

eBook

Erschienen am 30.01.2005, 1. Auflage 2005
13,99 €
(inkl. MwSt.)

Download

E-Book Download
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783638344944
Sprache: Deutsch
Umfang: 20 S., 0.18 MB
E-Book
Format: EPUB
DRM: Nicht vorhanden

Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 1, Ludwig-Maximilians-Universität München (Geschwister-Scholl-Institut für Politische Wissenschaft), Veranstaltung: Übung: Nietzsches politische Philosophie, Sprache: Deutsch, Abstract: Wer war Friedrich Nietzsche? Mörder Gottes, Arzt der Kultur, dichtender Nihilist, irrer Übermensch, Anhänger von faschistischem und rassistischem Gedankengut oder einfach ein hellsichtiger Querdenker? War er Antisemit und Wegbereiter des Nationalsozialismus oder doch Judenfreund und guter Europäer? Selbst 100 Jahre nach seinem Tod scheiden sich die Geister an dem wohl schillerndsten Philosophen aller Zeiten. Er selbst sagte einmal über sich: Ich bin kein Mensch, ich bin Dynamit. Treffender hätte man es nicht formulieren können. Tatsächlich stellt Nietzsches Werk einen Sprengsatz ohne Gleichen dar, eine explosive Mischung aus radikalsten Gedanken, Provokationen und scheinbaren Widersprüchen, so dass ein jeder genau das bei ihm wird finden können, wonach ihm gerade ist alles eine Frage der Interpretation. So wundert es kaum, dass es den Nationalsozialisten gelang, Nietzsche als Vordenker ihres Rassenwahns und Judenhasses auszugeben und ihren Völkermord so philosophisch zu legitimieren. Dabei dürfte den meisten doch bekannt gewesen sein, dass Nietzsche seine berühmt-berüchtigte Freundschaft zu Richard Wagner damals aufgrund dessen Antisemitismus beendet hatte und auch ansonsten zu den größten Kritikern der Deutschen und deren Judenfeindlichkeit am Ende des 19. Jahrhunderts gehört hatte. Tucholsky beschrieb 1932 dieses Phänomen wie folgt:Einige Analphabeten der Nazis, die wohl deshalb unter die hitlerschen Schriftgelehrten aufgenommen worden sind, weil sie einmal einem politischen Gegner mit dem Telephonbuch auf den Kopf gehauen haben, nehmen Nietzsche heute als den ihren in Anspruch. Wer kann ihn nicht in Anspruch nehmen! Sage mir, was du brauchst, und ich will dir dafür ein Nietzsche-Zitat besorgen. Bei Schopenhauer kann man das nicht so leicht: Bei Nietzsche ... Für Deutschland und gegen Deutschland; für den Frieden und gegen den Frieden; für die Literatur und gegen die Literatur was Sie wollen.Genauso wie sich bei Nietzsche Texte für und wider Deutschland, den Frieden oder die Literatur finden lassen, enthält sein Werk auch Passagen für und wider die Juden. So kritisiert er vor allem, dass mit den Juden der Sklavenaufstand in der Moral begonnen hätte, dass sie für den Untergang der Herrenmoral verantwortlich seien, lobt sie jedoch auf der anderen Seite immer wieder als die stärkste, zäheste und reinste Rasse, die jetzt in Europa lebt und fordert, die antisemitischen Schreihälse des Landes zu verweisen.

Informationen zu E-Books

„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.

Weitere Artikel aus der Kategorie "Politikwissenschaft/Politische Theorien, Ideengeschichte"

Alle Artikel anzeigen